Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5447 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 188, Aussenstände 41 303, Waren 56 115, Einricht. 8000. – Passiva: A.-K. 24 000, Verbindlichk. 72 034, Delkr.-K. 6000, R.-F. 1200, Gewinn 2373. Sa. RM. 105 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 60 932, Abschr. 500, Gewinn 1387. Sa. RM. 62 819. – Kredit: Bruttogewinn RM. 62 819. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Gustav Kuhlmann. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Karl Marcus, Frau Louise Kuhlmann, Dir. Johann Wöhlken, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Cohen Tuchfabrik Aktiengesellschaft, M. Gladbach. Gegründet: 6./9. 1928; eingetr. 3./10. 1928. Gründer: Offene Handelsges. Fritz Cohen, M. Gladbach; Bankier Hugo Vasen, Krefeld; Richard Goldschmidt, Köln; Betriebsleiter Josef Zeitz, Edmund Jeenicke, M. Gladbach. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Felix Cohen, Fritz Cohen. Aufsichtsrat: Bankier Hugo Vasen, Krefeld; Richard Goldschmidt, Köln; Frau Alice Cohen, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. & Künzli, Aktiengesellschaft, Buntweberei und Elastic-Weberei, Säckingen. Gegründet: 20./9. 1928; eingetr. 28./9. 1928. Gründer: Kommanditges. Hüssy & Künzli, Bunt- u. Elastic-Weberei Haka G. m. b. H., Prokurist Jakob Bräm, Prokurist Albert Märkt, Säckingen; Syndikus Heinrich Kienzle, Stuttgart. Zweck: Herstell. von Textilerzeugnissen aller Art, Handel mit solchen sowie die Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Betrieben im In- u. Auslande. Kapital. RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Rudolf Hüssy, Josef Dedi. Aufsichtsrat: Fabrikant Paul Hüssy, Säckingen; Dir. der Schweiz. Bankgesellschaft Dr. jur. Jäger, Zürich; Fabrikant Fritz Zwicky, Wallisellen; Paul Matter-Bally, Kölliken (Schweiz); Bank-Dir. Rudolf Richard, Zofingen; Fabrikant Oskar Weber, Zug; Arzt Dr. Alfred Hüssy, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Einergraben in Barmen-Wichlinghausen. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte der Grossindustrie u. Handel mit denselben. Kapital: RM. 240 000 in 600 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 600 000 in Aktien. Lt. G.-V. v. 13./9. 1924 ist das A.-K. von M. 600 000 auf RM. 240 000 in 600 Akt. zu RM. 400 um- gestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 29 400, Mobil. u. Utensil. 1917, Gebäude 84 450, Wechsel 5000, Kassa 3815, Eff. 135 000, Beteil. 5000, Debit. 89 955. – Passiva: A.-K. 240 000, Delkr. 5000, Div. 24 000, R.-F. 36 000, Kredit. 47 846, Saldo zum Vortrag 1692. Sa. RM. 354 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkstätten u. Reparaturen 6718, Handl.-Unk. 68 321, Abschr. auf Mobil. u. Utensil. 293, do. auf Geb. 1850, do. auf Eff. 10 715, Delkr. 5000, Div. 24 000, Vortrag 1692. – Kredit: Vortrag aus 1926/27: 421, Gewinn 1927/28:118 169. Sa. RM. 118 590. Dividenden 1924/25–1926/27: 0, 0, 3 %. Vorstand: Aug. Kaiser, Dr. E. Löhmänn. Prokuristen: Ad. Huppertsberg, F. Dreher. Aufsichtsrat: Vors. Emil Wasserfuhr, Bonn; Oscar „ Hamburg; Friedr. Wilh. Oster- mann, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt. Ges. für Handel und Industriebedarf Perschk & Co. in Berlin. Obgleich die Ges. seit ihrer Kapitalsumstell. weder Geldinafk noch folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. – Nach- stehend der bis zur Kapitalsumstell. bekanntgewordene Status der Ges. Gegründet: 6./4. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel mit technisch. Delen u. Fetten sowie mit Gegenständen des Industrie- bedarfs, evtl. die Beteilig. an gleichart. Unternehmungen.