= 5448 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 10 000. Crspr. M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 26./9. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 10 000. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Udo Klett. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Harry Abrahamsohn, Eisenbahninsp. Paul Küsel, Lereid. Bücherrev. Dr. Friedrich Weidel, Botschaftsrat a. D. Dietrich von Bethmann Hollweg, Berlin; Freiherr Rudolf Grabow, B.-Pankow; Eisenbahninsp. Ridder, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemie-Akt.-Ges., Berlin W9, Potsdamer Str, 1. Gegründet. 28./6., 15./9., 8./11. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Import u. Export sowie Fabrikation, An- u. Verkauf von Chemikalien, Drogen, Farben u. chem. Produkten, insbes. Fortführ. der Geschäfte der Chemiegesellschaft m. b. H. Kapital. RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./5. 1925 beschloss Umstell. v. M. 100 000 auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Imf. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 12 674, Grundst. 148 545, Beteil. 20 350, Debit. 1185, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Hyp. 29 000, do.-Aufwert. 93 755, Kredit. 841, Gewinn 4160. Sa. RM. 182 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1662, Verlust 2423, Gewinnvortrag 1963. Sa. RM. 6049. – Kredit: Grundst. (Mieten) RM. 6049. Dividenden 1924–1927. 0 %. Direktion. Berth. Siegmund. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Arthur Donig, Architekt Martin Adam, Max Baumann, Frau Anna Kühne, Paul Kühne, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Freiburg, Akt.-Ges. in Bertin-Grunewald, Hohenzollerndamm 110. Gegründet: 7./4. 1913; eingetr.: 26./4. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis Ende 1923 in Freiburg i. B. Zweck: Erwerbung u. Verwertung von Patenten zwecks Herstellung von Teer-, Harz- u. Mineralölen, deren Derivate u. sonstiger chemisch-technischer Produkte. Die Ges. ist bei der Süddeutsche Oel- u. Melanolwerke G. m. b. H. erheblich beteiligt, welche die Verarbeit. von Teer nach dem Verfahren der Ges. betreibt. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapital) in 800 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari; eingez. 50 %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K.- von M. 800 000 auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eff. 690 291, Büroeinricht. 500, Kontokorrent 193 342, Beteil. 10 000, Patente 9300, Kassa 54. – Passiva: A.-K. 80 000, Kontokorrent 267 024, Akzepte 65 000, R.-F. 8000, Gewinn 483 463. Sa. RM. 903 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 168, Steuern 4608, Gewinn 483 463. – Kredit: Vortrag aus 1926 462 269, Eff. 26 913, Zs. 15 056. Sa. RM. 504 239. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 25, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr, Louis Grötzinger, Chemiker Dr. Melamid Michael. „ Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ludw. Marbe, Freiburg i. Br.; Privatier Rud. Notthafft, Rechtsanw. a. D. Ferd. Schilling. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsches Politurwerk Akt.-Ges. in Berlin-Niederschönhausen, Hermannstr. 64. (In Konkurs.) Die Firma soll lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 21./7. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Nacastehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Über das Vermögen der Ges. ist am 15./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Schmidt, Berlin NW. 52, Melanchthonstr. 15. Gegründet: 5./4. 1924; eingetr. 16./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 3 Zweck: Herstellung von Polituren aus Schellackersatz nach deutschem Verfahren sowie Vertrieb dieser Polituren. 2 Kapital: RM. 50 000 in 10 Vorz.- u. 40 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Peter Punt.