5450 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. „Zeus“ Fabrik chemisch-technisch. Bedarfsartikel Akt.-Ges. in Düsseldorf, Fährstr. 112. Die Ges. sollte It. Bekanntm. des Amts-Ger Düsseldorf v. 13./10. 1926 von Amts wegen ge- löscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Kap.-Umstell. eingereicht wird, sonst Nichtigkeits- erklärung gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. vom 28./12. 1923. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 1./6. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 1./10. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Steinkohleverffüssigung und Steinkohle- veredelung. Duisburg. Gegründet: 27./4. 1927; eingetr. 8./6. 1927. Gründer: Gesellschaft für Teerverwertung m. b. H. zu Duisburg-Meiderich, Bergwerksgesellschaft Hibernia zu Herne i. Westf., Har- pener Bergbau-Aktien-Gesellschaft zu Dortmund, Gewerkschaft König Ludwig zu Reckling- hausen, Rütgerswerke-Aktiengesellschaft zu Berlin-Charlottenburg. Fa. bis 4./11. 1927: Akt.-Ges. für Kohleveredelung und Kohleverflüssigung. Zweck: Errichtung, Erwerb, Veräusserung, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Fabriken, welche sich mit der Verarbeitung u. Veredelung von Rohstoffen, insbesondere von Steinkohle u. ihren Abkömmlingen, u. Zwar vorzugsweise im Wege der Verflüssigung, befassen, ferner die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen, der Handel mit Erzeugnissen solcher Unternehmungen, die Errichtung von Zweigniederlas- sungen sowie die Vornahme von Geschäften aller Art, welche geeignet erscheinen, die Gesellschaft in der Erreichung des Gesellschaftszwecks zu fördern. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingefordertes A.-K. 3 750 000, Kassa 561, Bankguth. 485 419, Anzahl. 532 266, Einricht. 35 000, Verlust 278 310. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Verpflichtungen 81:558. Sa. RM. 5 081 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern einschl. Gründungskosten 320 379, Abschreib. auf Einricht. 723. – Kredit: Zs. 42 792, Verlust 278 310. Sa. RM. 321 103. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Adolf Spilker, Duisburg-Meiderich; Dir. Dr. Alfred Luther, Wanne i. Westf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Essen; Gen-Dir. Ober- bergrat Otto von Velsen, Herne i. Westf.; Bergass. a. D. Otto Krawehl, Essen; Gen.-Dir. Bergassessor Erich Fickler, Dortmund; Bergwerksdir. Gustav Knepper, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Bergassessor C. Jüngst, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Schoder Akt.-Ges. in Feuerbach. Gegründet: 2./2. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A--G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fabrikation von chemisch-techn. u. pharmazeut. Präparaten sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 90 000 in 350 Akt. A u. 250 Akt. B zu RM. 150. Urspr. M. 6 Mill. in 70 Akt. Serie A mit 5 fachem St.-Recht über je M. 50 000 u. 250 Serie B mit einfachem St.-Recht über je M. 10 000. 20 Stück der Serie A u. 100 der Serie B werden zu 100 %, die übrigen zu 200 % ausgegeben. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 90 000 (200:3) in 350 Akt. A u. 250 Akt. B zu RM. 150 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–3 1./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Geb. u. Grundst. 61 800, Masch. 11 700, Mobiliar 250, Utensil. 700, Patente 1, Kassa 286, Postscheck 670, Bankguth. 782, Eff. 22 500, Aussenstände 24 649, Warenlager 59 033. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, do. II 20 000, Hyp. 12 449, Dubiosen 1445, Warenschulden 7753, Bankschuld 18311, Gewinnvortrag 11029, Gewinn 1927/28 12 384. Sa. RM. 182 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 116, Löhne u. Gehälter 52 277, Steuern 15 212, Frachten 16 154, Brennstoff 4352, Provis. 2577, Verlust an Eff. 2560, Abschr. 2849, Div. 9000, Tant. 4859, Vortrag 9554. – Kredit: Gewinn an Waren 122 606, Zs. 876, Gewinn- vortrag 1926/27 11 029. Sa. RM. 134 512. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 6, ?, 12, 10 %. Direktion: Fabrikant Hermann Marggraff, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Felix Schlayer, Madrid; Senatspräs. Dr. Max von Schlayer, B.-Zehlendorf; Fabrikant Paul Schmierer, Feuerbach; Gen.-Dir. Carl Grötzner, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Feuerbach: Deutsche Bank, Zweigstelle. 0