5452 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 700 000, Geb. 200 000, Inv. 2500, Hyp. 55 000, Bankguth. u. Kassa 3799, Beteilig. 400 000, Debit. 17 394, Verlust 232 918. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 35 889, H. Renner-Stiftung 40 000, Kredit. 535 722. Sa. RM. 1 611 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 259 216, Unk. 114 610. – Kredit: Gewinn aus Anlagen-Veräusserungen 140 908, Verlust 232 918. Sa. RM. 373 826. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 255.50, 224.75*, –, 304, 286, 225, 420, 525, —, –, 10, 50, –, –, – %. In Hamburg: 255, –*, –, 304, 280, 225*, 415, 518, 850, 9000, 45, 20, * Dividenden 1913–1927: 19, 10, 29, 26, 16, 18, 18, 12, 0, 30, 0, 0. 0, 0, 0 %. Direktion: O. P. Herrmann, Hamburg; G. F. R. Baguley, London. Aufsichtsrat: Vors. H. A. Reincke, London; Stellv. Dr. W. Haas, Düsseldorf; Louis H. Kiek, Leon Rueff, Lewis Palmer, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Dr. Haller & Co. Akt.-Ges., Hamburg, Maria-Louisen-Str. 112. Obgleich die Ges. weder eine Kapitalsumstell. vorgenommen noch Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. – Nachstehend der bis ult. 1923 bekanntgewordene Status der Ges. Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Oskar Max Ferdinand Caspar, Hamburg; Fritz Caspar, Rottstock b. Brück; Martin Wilhelm Emil Wolff, Hamburg; Hell- muth von Nicolai, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Günther Peters, Hamburg. Zweck: Erwerb und Fortführung des bisher von der Firma Dr. Haller & Co, betrieb. Geschäftes, nämlich die Herstell. und der Vertrieb von chemisch-technischen Artikeln, vor allem des von der Firma Dr. Heller & Co. hergest. Chemilins. Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Oskar Max Ferdinand Caspar. Aufsichtsrat: Fritz Caspar, Rottstock b. Brück; Emil Wolff, Hamburg; Hellmuth von Nicolai, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Günther Peters, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 Folien- u. Flitterfabrik Akt.-Ges. in Hanau a. M., Weberstr, 6. Gegründet: 27./6. 1898 unter der Firma „Vereinigte Gelatine- Gelatoid-Folien- u. Flitterfabriken A.- G.. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der Vereinig. der Gelatinefolienfabrik Karl Spatz, Hadnau; Flitterfabrik G. C. Wittmann, Nürnberg; W. W. Bauer, Leonische Flitterfabrik, Nürnberg und Rheinische Gelatinewarenfabrik, Mannheim. Lt. G.-V. v. 16./2. 1905 Ankauf der photochem. Fabrik Helios von Dr. G. Krebs in Offenbach a. M. mit Aktiven u. Passiven und Anderung der Firma in Gekawerke. Die ausserordentl. G.-V. v. 29./9. 1906 beschloss den Wieder- verkauf der photochemischen Abteilung in Offenbach u. in Verbindung damit die Anderung der Firma in Folien- u. Flitterfabrik sowie Verlegung des Sitzes der Ges. von Mannheim nach Hanau. 1907 Verkauf der Nürnberger Filiale an die Firma Joh. Phil. Stieber in Roth. Zweck: Herstellung von Gelatinefolien, Gelatinewaren, Flittern u. photochemischen u. andern chem. Fabrikaten, Handel mit den bezüglichen Fabrikaten, Rohstoffen etc. Kapital: RM. 100 000. – Vorkriegskahpital: M. 100 000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./9. 1906 anlässlich des Verkaufes der Offen- bacher Abteil. um M. 225 000 durch Vernichtung von 225 Akt. Die verbleibenden 275 Akt. = M. 275 000 wurden durch Zus. legung im Verh. 3: 1 auf M. 100 000 herabgesetzt. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R.; werden erhöhte als die statutenm. Abschreib. beschlossen, 80 erhöht sich die Tant. für jede vollen M. 3000 dieser Verwendungen um 1 %, jedoch darf die Gesamt-Tant. nicht mehr betragen, als wie vom Reingewinn nach Verteilung von 4 % Div.) verbleibt; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit., Kassa, Wechsel u. Eff. 103 963, Waren u. sonst. Aktiva 112 222. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 30 000, Kredit. 58 475, Gewinnvortrag 1928 17 710. Sa. RM. 216 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 210 027, Abschr. 7453, Bilanz 17 710. Sa. RM. 235 191. – Kredit: Generalwaren RM. 235 191. Dividenden 1914–1927: Nicht deklariert. Gewinn 1914–1927: M. 74 020, 9885, 0, 132 788, 46 260, 36 698, 91 631, 155 880, 1 363 563, 2, 0, 0, 31 801, 17 710. Direktion: Dr. Herm. Rosenfeld, Paul Bimberg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Konsul Karl Rosenfeld, Jul. Hellmann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.