Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5453 Chemische Düngerwerke Bahnhof Baalberge, A.-G. in Liqu. in Kleinwirschleben b. Köthen. Lt. G.-V. v. 22./4. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Reg.-Rat a. D. Ronald Kessler, Magdeburg, Hohe-Pforte-Str. In der G.-V. v. 11./9. 1928 wurde die Schlussbilanz genehmigt. Das Aktienkapital ist verloren; neben Gehältern u. Löhnen konnten jedoch die übrigen wesentlichsten Schulden bezahlt werden. Lt. Bek. v. 10./10. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Union Kölnisch-Wasser Fabrik Akt.-Ges. in Köln, Elogius-Platz. Lt. Mitteil. v. 17./12. 1926 ist die Ges. in Auflös. begriffen. Die Firma ist lt. Bek. des Amtsger. Köln v. 19./9. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. *Exterikultur Aktiengesellschaft, Kolberg. Gegründet: 26./7. 1928; eingetr. 4./10. 1928. Gründer: Exterikultur G. m. b. H., Kolberg; Brückner, Lampe & Co. A.-G., Dr. Martin Ruben, Egon Lagarie, Walter Rosenheim, Berlin. Zweck: Fortbetrieb des bisher in Kolberg unter der Firma Exterikultur, G. m. b. H., geführten Unternehmens sowie gleichzeitig die Verschmelzung mit den bisher unter den Firmen Wilh. Anhalt & Co. u. C. Lück in Kolberg betriebenen Unternehmungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 97 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Walter Lewin. 8 Aufsichtsrat: Dr. Martin Ruben, Dr. Werner Katz, Egon Lagarie, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Seifenfabriken Akt.-Ges. in Leipzig-Wahren, Mühlenstr. 33. Gegründet: 3./12. 1913 bzw. 19./2. 1914 mit Wirk. ab 1./12. 1913; eingetr. 7./4. 1914 in Leipzig. Unter obiger Firma sind die früheren Firmen Leipzig-Wahrener Dampf-Seifen- pulver- u. Seifenfabrik Freyberg & Co. u. Wilh. Pauling u. Schrauth Leipzig in eine Akt.- Ges. umgewandelt worden. Zweigniederlassung Berlin. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbsmässige Herstell. u. der Vertrieb von Seifen u. Toiletten-Seifen aller Art. Fabrik in Wahren. Kapital: RM. 699 380 in 620 Aktien zu RM. 1000, 19 zu RM. 20 u. 395 zu RM. 200. Urspr. M. 620 000 (Vorkriegskapital) in 620 Akt. zu M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 79 380 000 in 38 Akt. zu M. 10 000 u. 790 Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 699 380 in 620 Aktien zu RM. 1000, 19 zu RM. 20 u. 395 zu RM. 200. Dawesbelastung: RM. 190 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 371 812, Masch. u. Einricht. 287 099, Kassa u. Bankguth. 23 708, Schuldner 372 121, Vorräte 205 199, (Avale 10 000, Industriebelastung 190 000), Verlust 164 317. – Passiva: A.-K. 699 380, Buchschulden 802 858, Hyp. 22 020, (Avale 10 000, Industrie-Belastung 190 000). Sa. RM. 1 524 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 248 769, Abschr. auf Anlagen 78 778. – Kredit: Betriebsgewinn 163 230, Gesamtverlust 164 317. Sa. RM. 327 548. Dividenden: 1914/15–1918/19: 6, 12½, 13, 6, 18 %; 1920–1927: 18, 18, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Walter Pietsch Aufsichtsrat: Vors. Albrecht Volland, Grossflottbeck b. Hamburg; Rudolf Braune, Leipzig; Justizrat Prof. Dr. E. Gammersbach, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank. * – ee – = Kammfabrik Künzel & Co. Akt.-Ges., Michelstadt i. 0. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 1./11. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Georg Hermes, Erbach i. O. Gegründet. 8./11. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Herstellung von Schildpatt- u. Zelluloidwaren u. anderer verwandter Artikel, insbes. auch der Handel mit solchen u. Fortführung der unter der Firma Künzel & Co., Michelstadt betriebenen Handels- u. Fabrikationsgeschäfte. Kapital. M. 30 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 2200 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./10. 1923 erhöht um M. 22 Mill. in 2200 Ak:. zu M. 10 000.