Urspr. M. 1 000 000. 1909 Erhöh. um M. 500 000, 1913 um M. 500 000 (auf M. 2 000 00). 1916 Erhöh. um M. 500 000, 1917 um M. 500 000, 1919 um M. 300 000 (auf M. 3 300 000). Weiter erhöht 1920 um M. 3 200 000 in 3200 Aktien zu M. 1000. Gleichzeitig wurde die Erhöh. um M. 1 500 000 in 6 % Vorz.-Namen-Akt. beschlossen. Die Vorz.-Akt. wurden von der Bankengruppe der Ges. zu 100 % übern. u. sind zu 110 % rückzahlbar. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 1 405 000 in 6500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1500 Vorz.- Aktien zu RM 70 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 70. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Nov. 1927: Aktiva: Wohnhäuser u. Grundst. 70 000, Wertp. 8000, Kassa u. Wechsel 16 900, Hyp.-Forder. 41 200, Waren 23 000, Aussenstände 2 614 600, (gesicherte Bürgschaftsforder. 177 587) Verlust 1 523 900. – Passiva: A.-K. 1 405 000, Liquid.-Rechte der Vorz.-Aktionäre 28 400, R.-F. 150 000, Wechselschulden 89 300, Hyp.- Schulden 10 800, Buchschulden 1 416 800, Rückstell. für; zweifelhafte Aussenstände 248 100, unbestrittene Verpflicht. u. Liquid.-Kosten 345 600, Inanspruchnahme aus ungesicherten Bürgschaftsverpflicht. 378 100, bestrittene Verpflicht. 225 500, (gesicherte Bürgschaftsschulden 177 587). Sa. RM. 4 297 600. Kurs Ende 1913–1927; In Frankf. a. M.: 233, 225.50*, –, 300, 425, 280*, 442, 815, 1025, 25 000, 50, 41. 120, – (167), – (20) %. – In Mannheim: 233, 227.50*, –, 300, –, 2800, 400, 820, 950, 25 000, 50, 43, 120, 166, – %. Dividenden: St.-Akt. 1913–1926: 14, 14, 20, 20 % £ M. 500, 20 % £ M. 200, 20 % – M. 200, 20, 20, 30, 600, 4 % – M. 10 Bill., 10, 14, 10 %. – Vorz.-Akt. 1920–1925: Je 6 %. 1926: ―― Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Loeb, Wiesbaden; Bankier André Kirchberger, Bad Ems; Justizrat Dr. Strauss, Worms; Fritz Geromont, Geisenheim. Kosmos, Akt.-Ges. für Galanterie- u. Lederwaren-Handel in Berlin. Obgleich die Ges. seit ihrer Kapitalsumstell. weder Goldmark- noch folgende Bilanzen Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5455 bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. – Nach- stehend der bis zur Kapitalsumstell. bekanntgewordene Status der Ges. Gegründet: 5./2. 1924, mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 18./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die A.-G. gewährt für die Einbring. 67 Aktien zum Nennwert von GM. 6700. Die Fa. lautete bis Nov. 1924: Hochmuth & Gerstmann A.-G. Zweck: Fortsetzung des von der Fa. Hochmuth & Gerstmann in Wien als Zweig- niederlass. in Berlin betrieb. Handelsgeschäftes als eines selbständigen Geschäfts u. der Betrieb der Galanterie- u. Lederwarenfabrikation. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Komm.-Rat Ernst Hochmuth, Wien. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Farblederfabrik Bonames Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Bonames. Gegründet: 15./11. 1922; eingetr. 31./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Leder aller Art u. der Betrieb von damit im Zus. hang stehenden Geschäften. Kapital: RM. 270 000 in 100 Akt. zu RM. 300 u. 200 Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 9 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 800 Inh.-Akt. zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 270 000 in 800 Akt. zu RM. 300 u. 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Immobil. 94 000, Masch. 37 000, Fuhrpark 7240, Kassa 973, Wechsel 12 305, Debit. 603 459, Vorräte 313 093. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 17 000, Delkr. 5000, Kredit. 706 706, Reingewinn 69 364. Sa. RM. 1 068 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 189 035, Immobil.- do. 703, Abschr. 12 955, Reingewinn 69 364. – Kredit: Vortrag 1706, Fabrikat gewinn 270 352. Sa. RM. 272 059. Dividenden: 1923–1924: 0 %; 1924/25–1927/28: 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Fabrikant Dr. Max Münzesheimer, Fabrikant Dr. Eugen A. Mayer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Ernst Kahn, Dr. Max Plaut, Siegmund W. Simon, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niedersächsische Lederwerke Akt.-Ges. 3 in Scheessel in Hannover. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17. Februar 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Lueder, Rotenburg (Hannover). Am 2./10. 1928 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. ――― —