Aa 5456 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Mitteldeutsche Gerberei u. Riemenfabrik A.-G. in Wetzlar. Gegründet: 28./9. 1916 mit Wirkung ab 1./8. 1916; eingetr. 13./2. 1917. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Sitz der Ges. bis 1./5. 1920 in Wetzlar, dann in Frankf. a. M., aber lt. handelsger. Eintrag. v. 29./3. 1921 wieder nach Wetzlar verlegt. Zweigniederlass. in Neu-Isenburg u. Berlin. Zweck: Die Ges. hat als Lederfabrik zu bestehen aufgehört. Die Fabrikanlagen in Wetzlar sind nach stattgefundenem inneren Umbau an eine optische Firma am Platze vermietet. Die Verwaltung der Aktien, der Gebäude u. Immobilien ist Sache der Industrie- u. Verwaltungs-Ges. m. b. H. Die Fabriken in Neu-Isenburg u. Frankf. a. M. sind abgestossen worden. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. des X.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 60, Bank-K. 1433, Eff. 1652, Immobil. 196 000, Debit. 1000, Verlust 2663. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2809. Sa. RM. 202 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 420, Steuern 7418, Abschr. 4000. — Kredit: Ertrag 9174, Verlust 2663. Sa. RM. 11 838. 8 Dividenden: 1916/17–1922/23: 10, 6, 6, 10, ?, ?, 0 %; 1924–1927: 0 %. Direktion: Albert Lehr. Aufsichtsrat: Vors. Henri Dumur, Frau Hedwig Leitz, Ernst Leitz jr., Wetzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ammendorfer Papierfabrik in Ammendorf b. Halle a. S. Gegründet: 29./9. 1897; eingetr. 4./11. 1897. Zweck: Erzeugung von Papier und der kaufmännische Handel damit. Besitztum: Die 1898 in Betrieb gesetzte Papierfabrik nebst Holzschleiferei zu Radewell. Das Terrain umfasst etwa 255 000 qm, wovon ungefähr 27 000 am mit Fabrikgebäuden u. ca. 10 000 am mit Wohnhäusern für Beamte u. Arb. bebaut sind. Die Fabrik fertigt zurzeit mit 4 Papiermasch. hauptsächlich Zeitungsdruckpapier u. Papier für die Buntpapier-, Chromo- papier- u. Tapetenfabrikation u. erzeugt den für dieses Quantum nötigen Holzschliff im eig. Etablissement. Es sind 20 Dampfkessel mit zus. 3800 qm Heizfläche, 8 Dampf- maschinen mit einer Gesamtdampfkraft von 7000 PS. u. 4 Dynamos in Betrieb. Die Zahl der Arb. beträgt z. Zt. ca. 550. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Druckpapierfabriken, G. m. b. H. in Berlin mit einer Produktionsquote von 31 500 000 kg Zeitungsdruckpapier an. Beteiligung: Im Geschäftsj. 1922/23 wurden die Geschäftsanteile der Papier- u. Zellulose- fabrik Gebr. Dietrich G. m. b. H. in Merseburg erworben, wodurch sich die Ges. in der Roh- stoff-Versorg. unabhängiger machte. Kapital: RM. 4 036 000 in 50000 St-Akt. zu RM. 50, 6000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.- Akt zu RM. 36. Die Vorz.-Akt. können ab 1./7. 1930 mit halbjährl. Kündig. mit 125 % zurück- gekauft werden. – Vorkriegskapital: M. 1 650 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1905 um M. 350 000, 1907 um M. 300 000. 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 1 950 000, 1921 Erhöh. um M. 4 100 000 in St.-Akt. u. um M. 500 000 in Vorz- Akt. Die G.-V. v. 6./1. 1922 beschloss Erhöh. um M. 8 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./10. 1922 erhöht um M. 20 000 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./. 1922, Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 44 000 000 in 14 000 St.-Akt zu M. 1000 u. 6000 zu M. 5000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./10. 1924 von M. 81 000 000 auf RM. 4 036 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 36) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 50, 6000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 36. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Aktie = 1 St. u. 1 Vorz.-Aktie = 40 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, RM. 3 Div. je Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St-Akt., zus. 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt. von je RM. 2000, Rest weitere Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Anlagewerte 2 350 849, Vorräte 621 773, Wertp. 1, Kassa 20 602, Wechsel 18 624, Schuldner einschl. Anzahl. u. Bankguth. 2 367 694. Beteil. 989 000, (Avale 252 000). – Passiva: A.-K. 4 036 000, R.-F. 412 920, Gläubiger u. Restkauf- gelder 1 351 557, noch nicht eingelöste Div. 3531, (Avale 252 000), Gewinn 564 535. Sa. RM. 6 368 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 47 060, Abschr. 316 108, Gewinn 564 535 (davon: Div. 483 000, Vortrag 81 535). – Kredit: Saldo vom Vorjahre 116 772, Zs. 35 186, Fabrikations-K. 775 746. Sa. RM. 927 705. –