Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5457 Kurs: In Berlin Ende 1913–1927: 351.75, 350*, –, 294, 476, 350, 535, 1049, 2390, 15 000, 9.5, 8, 93, 240, 229.25 %. In Halle Ende 1921–1927: 2375, 16 000, 9.5, 7, 94, 223, 226 %. Dividenden 1912/13–1927/28: 30, 30, 17, 26, 36, 36, 40, 40, 40 £ 20 % Bonus, 40 – 20 % Bonus, 0, 0, 12, 12, 15, 12 %. Ausserdem für 1917/18 eine Sonderausschütt. von M. 500 auf jede Aktie in Kriegsanleihe, 1918/19 u. 1919/20 je M. 200 in bar. Direktion: Paul Kahnt, Karl Ernst. Prokuristen: C. Dick, A. Jokisch, P. Grossmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Dr. jur. Hans Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Bankier Carl Joerger, Berlin; Justizrat Alb. Herzfeld, Halle a. S.; Gen.-Dir. Alb. Holz, Dresden- Niederlössnitz; Fabrikbes. Richard Dietrich, Merseburg; Bankier Rudolf Steckner, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Reinhold Steckner; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Elberfelder Papierfabrik Aktiengesellschaft, Elberfeld. Gegründet: 6./9, 1928; eingetr. 25./9. 1928. Gründer: Schönower Immobilien-A.-G., Elberfeld; Deutsche Zellstoff-Textilwerke, G. m. b. H., Hämmern; Fabrikant Hermann Wülfing, Wilhelm Kayser, Hans Jaschko, Elberfeld. Auf das Grundkapital ist eingebracht worden: 1. von der Firma Schönower Immobilien A.-G. zu Elberfeld das ganze Vermögen mit Aktiven u. Passiven des Elberfelder Werks der genannten Firma, so wie sich dieses Vermögen aus der nachstehenden Vermögensaufstellung ergibt. 1. Grundstücke RM. 186 000, 2. Gebäude RM. 450 000, 3. Maschinen RM. 367 207, 4. Debitoren 140 996. Sa. RM. 1 144 204. Die Passiven belaufen sich auf RM. 544 974. Der reine Überschuss beträgt somit RM. 599 229. Hiervon ist ein Betrag von RM. 64 229 dem Reservefonds der neugegründeten Gesellschaft zugeführt worden. 2. Von der Firma Deutsche Zellstoff-Textilwerke, G. m. b. H, Hämmern, das ganze Vermögen mit Aktiven u. Passiven des Elberfelder Werks der genannten Firma, so wie sich dieses Vermögen aus der nachstehenden Vermögensaufstellung ergibt. 1. Kassa RM. 6503, 2. Wechsel u. Schecks RM. 9754, 3. Vorräte RM. 305 493, 4. Debitoren RM. 510 321. Sa. RM. 832 073. Die Passiven belaufen sich auf RM. 653 094, der reine Überschuss beträgt somit RM. 178 978. Hiervon ist ein Betrag von RM. 16 978 dem Reservefonds der neu gegründeten Gesellschaft zugeführt worden. Zweck: Jede geschäftliche Betätigung auf dem Gebiet der Herstellung u. des Vertriebs von Produkten der Papierfabrikation u. verwandter Waren, Übernahme u. Fortführung der von der früher unter der Firma Elberfelder Papierfabrik A.-G. jetzt unter der Firma Schönower Immobilien A.-G. zu Elberfeld bestehenden Aktiengesellschaft zu Elberfeld u. von der Firma Deutsche Zellstoff-Textilwerke G. m. b. H., Hämmern, bestehenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Elberfeld betriebenen Papierindustrieunternehmungen. Kapital: RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fabrikant Wilhelm Wuppermann; Stellv. Franz Brecht, Siegfried Rappoport. Anfsichtsrat: Vors. Fabrikant Hermann Wülfing, Elberfeld; Dir. Otto Clemm, Mann- heim; Architekt Hermann Frese, Barmen; Rechtsanw. u. Notar Dr Ernst Meumann, Essen; Bankier Felix Berchmans, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierwarenfabrik H. Weissing Akt.-Ges. in Grimma, Bismarckplatz. Gegründet: 24./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 26./8. 1921. Gründer und Einbringung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Zwenkau u. Leisnig. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Papierwaren aller Art. Die Ges. übernahm die bisher unter der Firma Papierwarenfabrik H. Weissing in Grimma mit einer Zweignieder- lassung in Zwenkau betriebene Papierwarenfabrik. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, 1922 erhöht um M. 3 000 000 u. weiter um M. 9 000 000. Lt. G.-V. vom 21./12. 1924 Umstellung von M. 15 000 000 auf RM. 1 000 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 378 790, Masch. u. Transmiss. 167 585, Inv. u. Utensil. 107 780, Kassa 4599, Wechsel u. Schecks 3021, Guth. bei Postscheck u. Banken 8722, Aussenstände 515 188, Vorräte 742 907. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. I 100 000 7 do. II 80 000, Hyp. 93 843, Verbindlichkeiten 444 393, Anzahl. 5608, Akzepte 145 628, Gewinn 59 120. Sa. RM. 1 928 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 39 802, Abschr. 83 375, Gewinn 59 120. —– Kredit; Gewinnvortrag 18 296, Erträgnisse 162 380, Eingang a. Dubiose 1620. Sa. RM. 182 297. Dividenden 1921–1927: ? %. Direktion: Ernst Georg Herm. Weissing. Prokuristen: R. A. Müller, J. Tampe, A. M. Streller, Grimma. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Otto Jul. Alfred Schachtebeck, Leipzig; Stellv. Dir. Alb. Rudolph Muth, Leipzig; Fabrikbes. Alfred Huye, Berlin; vom Betriebsrat: E. Fuhrmann, A. Schmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 342