Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5459 Weissenfelser Kartonnagenfabrik Bodewin Zinkernagel Aktiengesellschaft, Weissenfels a. S. Gegründet: 21./12. 1927; eingetr. 11./9. 1928. Gründer: Kartonnagenfabrikant Bodewin Zinkernagel, Weissenfels a. S.; Firma Robert Wilisch, Plaue bei Flöha i. Sa.; Papierfabrik Grossenhain, Grossenhain i. Sa.; Prinzdorfer Lederpappenfabrik Karl Dauselt, Prinzdorf, Post Klitzschdorf, Schles.; Maschinenfabrik Karl Krause, Leipzig-Anger-Crottendorf; Karton- Papierfabriken A.-G., Gross Särchen, Kr. Sorau, N.-L.; Komm.-Ges. Gebr. Freitag, Raschau in Sa.; Dresden-Leipziger Schnellpressenfabrik, Coswig, Bez. Dresden; Frau Alma Gräfe, Hermann Klinger, Leipzig; Thüringer Maschinen-Pappenfabrik Oskar Böttcher, Dorndorf a. d. Saale; Fabrikant Hans Freitag, Raschau, Sächs. Erzgeb.; Dir. Wedell, Gross Särchen, Kr. Sorau, N.-L.; Hauptmann a. D. Hauptmann, Plaue bei Flöha, Sa. Zweck: Fabrikation von Kartonnagen u. verwandten Artikeln sowie Beteil. an Unter- nehmungen der gleichen Art. Kapital: RM. 153 000 in 153 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir. Bodewin Zinkernagel, Kurt Unger. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hans Freitag, Raschau; Dir. Wedell, Gross Särchen; Haupt- mann a D. Hauptmann, Flöha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Börsen-Courier, Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Beuthstr. 8. Gegründet: 1./7. 1884. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen, speziell Heraus- gabe des Berliner Börsen-Couriers. Kapital: RM. 63 000 in 126 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 630 000 (Vorkriegskapital) in 126 Akt. àa M. 5000, mit 83 % = M. 525 000 eingezahlt. Die Aktien lauten auf Namen u. können durch Indossament auf andere übertragen werden. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 630 000 auf RM. 63 000 in 126 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlt A.-K., bis 20 % zum Extra-R.-F., vom verbleib. Betrage je 6 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. ist in mündelsicheren Effekten anzulegen. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Unangeford. Kapital 10 500, Verlagsrechte 125 300, Kassa u. Bankguth. 34 726, Eff. u. Sorten 5276, Mobiliar 1, Aussenstände 150 386, Verlust einschl. Vortrag 19 489. – Passiva: A.-K. 63 000, R.-F. 6300, Kredit. 276 380. Sa. RM. 345 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zeitungsherstellung 1 644 773, Abschr. 30 107. –— Kredit: Inserate u. Abonnements 1 655 391, Verlust 19 489. Sa. RM. 1 674 881. Dividenden 1914/15–1927/28: 3, 3, 10, 22, 10, 15, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Friedr. Beermann, Chefredakteur Dr. jur. Emil Faktor, Dir. Wolf. gang Buckwitz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fritz Hermann; Stellv. Rechtsanw. Otto Bernstein, Dr. Hanns Heiman, Synd. Dr. Feilchenfeld, Dr. Schachian, Rechtsanw. Dr. Ernst Wertheimer, Verlags- Dir. Paul Schmidt, Rechtsanw. Dr. Willi Tiktin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buntdruckverlag Akt.-Ges. in Liqu., Berlin N 58, Schönhauser Allee 165. Gegründet. 18./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Georg Matthes. Zweck. Herstell. von Buntdrucken aller Art u. deren Vertrieb im In. u. Auslande, der Handel mit allen für die Zwecke dieser Herstell. erforderl. Rohmaterialien u. den aus solchen Unternehm. hervorgehenden Erzeugn., Erwerb von Grundst. u. Anlagen zu gleichen u. verwandten Zwecken. Kapital. M. 12 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000 u. 6000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./8. 1923 Erhöh. um M. 6 Mill. Die G.-V. v. 28./6. 1924 sollte beschl. Aufhebung des G.-V.-B. v. 21. 8. 1923. Die G.-V. v. 9./8. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf GM. 12 000 u. nachfolgende Erhöh. um bis GM. 38 000 beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilh. Höhne, Sorau, Niederlausitz, Wilhelm- strasse 23a; Bank-Dir. Schade, Sorau, Niederlausitz; Bank-Dir. Kurt Klotz, Polizeimajor a. D. Wae fan Hertzer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Verkehrsbank, Erhard Hertzer, Komm.-Ges.; Sorau N.-L.: Sorauer Bankverein. 342*