5460 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Nauck'sche Buchdruckerei Akt.-Ges. in Berlin S 14, Stallschreiberstr. 5. Auf Antrag der Firma ist am 4./10. 1928 zur Abwendung des Konkurses das Vergleichs- verfahren eröffnet worden. Vertrauensperson: Rechtsanwalt Franz Henning, Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 10. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Firma bis 21./2. 1924: Dental-Akt.-Ges., Handels-Ges. zahnärztl. Artikel. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Der Betrieb von Buchdruckereien, insbes. der 1818 gegründeten Nauck'schen Buchdruckerei. Die Betreibung von Verlagsgeschäften jeder Art. Kapital (Herabsetzung auf RM. 50 000 beschlossen): RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 11 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, 2200 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./12. 1925 beschloss Umstellung von M. 11 500 000 auf RM. 500 000. Lt. Beschluss der ordentl. G.-V. v. 19./7. 1928 wurde das A.-K. auf RM. 50 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2035, Portokasse 107, Wechsel 8900, Konto- korrentdebit. 105 503, Druckereimaschinen 100 819, Buchbinderei 21 205, Stereotypie 5764, Setzerei 131 053, Setzmasch. 50 419, Kontorutensil. 5570, Bestände 24 531, Verlust 260 901. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 50 618, Kontokorrent 163 195, Delkr. 3000. Sa. RM. 716 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 70 167, Handl.-Unk. 145 134, Steuern 15 261, Propaganda 5695, Provis. 10 879, Aufsichtsratsspesen 31 Aufsichtsratsvergütung 923, Skonto 2097, zweifelhafte Forderungen 3000, Abschreib. 205 789. – Kredit: Betriebskonto 198 954, Büro-Inv. 1255, Verlustvortrag 260 901. Sa. RM. 461 111. Dividenden 1921–1927: Je 0 % Direktion: Bruno Benisch. Prokurist: Carl Nitzsche. Aufsichtsrat: Ministeriald a. D. Hans Meydenbauer, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Fritz vom Bruck, Charlottenburg; Kaufmann Friedrich Carl vom Bruck, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Danubiana“, Akt.-Ges. für Verlag in Donaueschingen. Obgleich die Ges. seit ihrer Kapitalsumstell. weder Goldmark- noch folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. –—– Nach- stehend der bis zur Kapitalsumstell. bekanntgewordene Status der Ges. Gegründet: 9./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./7. 1897. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe der politischen Zeitung „Donaubote“ sowie von Zeitschriften u. sonstigen Drucksachen. Die Zweigniederlassung in Engen wurde 1919 an die neu begründete Hegauer Buchdruckerei A.-G. in Engen verkauft. Kapital: RM. 30 000. Urspr. A.-K. M. 10 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1907 um M. 20 000. Die a. o. G.-V. v. 16./10. 1910 beschloss weitere Erhöh. bis um M. 60 000 in Aktien à M. 200, wovon bisher M. 20 000 gezeichnet. Das A.-K. wird lt. a. o. G.-V. v. 2./5. 1919 um M. 20 000 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 30 000. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1913–1927: 2, 2, 0, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Redakteur Dr. H. Lauer, Pfarrer Lorenz Kohler, Mundelfingen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer Julius Meister, Bräunlingen; Württ. Kabinettsrat a. D., Geistl. Rat Joh. N. Schatz, Sipplingen; Pfarrer Johann Schmid, Döggingen; Privat. Ignaz Kussmann, Donaueschingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Rohrssen Akt.-Ges. für Werbekunst, inee Celler Strasse 147. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsgerichts Hannover v. 19./9. 1928 von Ant wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 5./1. 1929 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Gegründet. 4./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von Werbeentwürfen, Lithographien, Druck- u. litographischen Erzeug- nissen u. Filmen, Handel mit Erzeugnissen vorstehender Geschäftszweige. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./7. 1923 erhöht um M. 150 Mill. in 1500 Akt. zu M. 100 000. Ausgeg. zu 1800 %. Die G.-V. v. 29./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 5000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.