5 = Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5461 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Adolf Rohrssen. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Oskar Lüders, Hannover, Alleestr. 5; Stellv. Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludwig Meyer, Arnulf Lüders, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Pressverein Messkirch in Messkirch in Baden. Gegründet: 11./11. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunsthandels und der Druckerei. Kapital: RM. 6780. Urspr. M. 12 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1899 bis um M. 12 000. —– Kapitalumstellung erfolgte von M. 22 600 auf RM. 6780. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bar 2122, Inv. 18 500, Wertp. 1, Banken 6239. – Passiva: A.-K. 6780, Rückl. 11 567, Div. 573, Gewinn 7941. Sa. RM. 26 862 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 60 924, Gewinn 7941. Sa. RM. 68 866, – Kredit: Einnahmen RM. 68 866. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 913, Inv. 25 000, Wertp. 1, Banken 2956, Vorräte 1125. – Passiva: A.-K. 6780, Rückl. 19 170, Div. 735, Gewinn 3311. Sa. RM. 29 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 69 428, Gewinn 3313. Sa. RM. 72 739. – Kredit: Einnahmen RM. 72 739. Dividenden 1913–1927: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 2, ?, ?, ?, 2? %. Direktion: Privatier Martin Füssinger, Pfarrer F. Westhausen, Alb. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Otto Kreutzer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Druckerei & Verlags Aktiengesellschaft in München 2 S0, Baaderstr. la. Gegründet: 19./8. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 9 /7. 1928: Industrie-Vereinigung, Akt.-Ges. mit Sitz in Mainz. Zweck: Handel mit allen Artikeln, die in das Verlags- u. Druckereigeschäft einschlagen sowie die Herstellung u. der Vertrieb derselben. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in 10 Akt. zu M. 50 000, 45 zu M. 10 000 u. 50 M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 45 000 in 90 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 33 750, Debit. 14 113, Verlust 2136. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 425, Gewinn 18. Sa. RM. 442. – Kredit: Einnahmen RM. 442. Dividenden 1924–1927: 0, 0. 0, 0 %,. Direktion: Kaufm. Erich Offenbacher, Kaufm. Dr. Franz Höller, München. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Ed. Beutner, Bank-Dir. Hansjörg Franck, Post- verwalter a. D. Kalbskopf, München. Zahistelle: Ges.-Kasse. Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz, Buch- u. Kunstdruckerei Akt.-Ges. München-Regensburg. Sitz in Regensburg, Schwarze Bärenstr. 8. Gegründet: 12./7. 1886; eingetr. 13./7. 1886. Die Ges. firmierte bis 4./11. 1893 Verlags- anstalt vormals G. J. Manz u. von da ab bis 14./11. 1899 Nationale Verlagsanstalt, Buch- u Kunstdruckerei. Filiale in München, Hofstatt 5. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, Buch- und Kunstdruckerei und verwandten Unternehmungen. Im Verlage der Ges. erscheint in Regensburg das Korrespondenz- u. Offertenblatt für die gesamte katholische Geistlichkeit Deutschlands: „Prediger u. Katechet“. Behufs ev. späterer Erweiter. des Münchner Betriebes wurde 1922 ein benachbartes Grund- stück in München zugekauft. Kapital: RM. 556 000 in 5500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen ausgestattet. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. A.-K. M. 1 Mill., seit 1899 M. 750 000 betragend. Dann erhöht 1920–1923 auf M. 6 3000 000 (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 unter Einzieh. der nicht begeb. M. 500 000 St.-Akt. mithin von M. 5 800 000 auf RM. 556 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt = 10 St. in best. Fällen.