1 3 . 5462 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann angemess. Abschr.; 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. Die A.-R.-Mitgl. beziehen 10 % Tant. gemäss § 245 H.-G.-B. berechn. Reingew., mind. jedoch Vors. u. Stellv. je RM. 1500, Mitgl. je RM. 500, dann sonst. Rückl. u. a. o. Abschr., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 440 490, Druckerei 160 392, Verlagskapital 1, Zeitschriften 1, Verlagsvorräte 73 506, Vorräte verschied. Art 47 556, angefangene Arbeiten 23 101, Debit. 235 538, Bankguth., Wechsel u. Eff. 120 194, Kassa 2749. – Passiva: A.-K. 556 000, unerhob. Div. 1180, Hyp. 165 700, R.-F. 80 753, Kredit. 163 172, Personalunterstütz.-K. 30 090, Bruttogewinn 106 638. Sa. RM. 1 103 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 1551, Hyp.-Zs. 7949, soz. Abgaben 32 198, Steuern 147 507, Unk. 215 779, Bruttogewinn 106 638 (davon R.-F. 5331, Abschr. 71 445, Personal-Unterstütz.-K. 10 000, Div. 55 360, Vortrag 6085). – Kredit: Gewinnvortrag 13 274, Ertrag der verschied. Abteilungen 498 351. Sa. RM. 511 625. Kurs Ende 1914–1927: 128*, –, 102, –, 122*, 134, 206, 500, 2500, 8.5, 7, 60.50, 95, 146 %. Notiert in München. Dividenden 1913/14–1927/28: 4, 5, 6, 6, 7, 7½, 8, 10, 18, 350, 0, 8, 8 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1922/23–1927/28: M. 1125, 0. 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Komm.-Rat Paul Schelosky, München. Prokuristen: Dir. Max Kühner, Dir. Rat Otto Hartmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Landes-Ökonomie-Rat Dr. Gg. Heim, Regensburg; Stellv. Prälat Dr. Ludw. Müller, Minist.-Amtmann Ferd. Frank, München; Landessekretär Frz. Nav. Pürchner. Rechtsanw. Justizrat Gg. Siegfried, Regensburg; Rechtsanw. Rudolf Müller, München. Zahlstellen: Eigene Kassen in München u. Regensburg; München: Bayer. Handelsbank, Alfred Lerchenthal. Haufler & Wiest Akt.-Ges., graphische Kunstanstalt und Druckerei, Stuttgart, Lindenspürstr. 39. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführ. des auf die Herstell. von Druckplatten für Buch-, Stein- u. Offset- druck gerichteten Geschäftsbetriebs der offenen Handelsges. unter der Firma Haufler & Wiest, Stuttgart. Kapital: RM. 35 000 in 300 St.-Akt zu RM. 100 u. 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 35 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 Serie C, 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 Serie D, 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 Serie A, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 35 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 3 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bank 1470, Debit. 35 444, Inv. u. Vor- räte 89 643. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 8500, Verbindlichkeiten 79 320, Gewinn 3737. Sa. RM. 126 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 179 720, Delkr. 21887 Abschr. 10 067. – Kredit: Fabrikat.-K. 187 016, Verlust 4960. Sa. RM. 191 976. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Fabrikant Robert Wiest (für techn. Teil), Julius Wiest (für kaufm. Teil), Aufsichtsrat: Rechtsanw. Alfred Bach, Frau Pauline Wiest, Frau Else Wiest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwäbische Holzindustrie Akt.-Ges. in Augsburg-Osterzhausen (Post Tierhaupten). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./5. 1924 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Stanglmayr, Aichach. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24II. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Ruisinger & Biederwolf G. m. b. H. in Osterzhausen besteh. Sägewerks mit Holzhandel. Kapital: M. 500 Mill. in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 120 %. St.-Akt. 100 %. Direktion: Leonhard Ruisinger, Fritz Biederwolf, Osterzhausen. Aufsichtsrat: Landwirt u. Bürgermeister Andreas Beutlrock, August Denkel, Oberbaar; Holzgrosshändler Ernst Roos, Neustadt a. H.; Justizrat Dr. Emil Epstein, Augsburg. *Gebr. Gieseler Akt.-Ges. Möbelfabrik, Berlin-Lichtenberg, Herzbergstr. 102. Gegründet: 1./9. 1928; eingetr. 18./9. 1928. Gründer: Max Fürst, Berlin-Charlottenburg; Alfred Boehm, B.-Wilmersdorf; cand jur. Heinz Leiser, B.-Dahlem, Prokurist Heinrich Hoop,