Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5465 stande haben; Erricht. Erwerb., Pacht. od. sonst. Betriebsübernahme von Kinotheatern u. ähnl. Ind.- u. Handelsunternehm., Beteilig. an gleichen od. verwandten Unternehm. Kapital: M. 41 Mill. in 9100 St.-Akt. zu M. 1000; 100 St.-Akt. zu M. 5000; 2740 St.-Akt. zu M. 10 000; 60 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Erhöht 1922 um M. 7 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 1000; 100 St.-Akt. zu M. 5000; 340 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 60 St.-Akt. zu M. 50 000. Weiter erhöht 1923 um M. 26 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2400 St.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. März 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Alfred Gotthelf, Berlin; Kammerdir. Hanns von Kniep, Wien; Sektionschef Dr. Carl v. Schreyer, Rechtsanw. Dr. Josef Sokal, Wien. Bäder Hotel Akt.-Ges. in Berlin W. 8, U. d. Linden 27. Obgleich die Ges. seit ihrer Kapitalumstell. weder Goldmark- noch folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. –— Nach- stehend der bis zur Kapitalumstell. bekanntgewordene Status der Ges. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u, Betrieb von Hotels, insbes. Hotels u. Sanatorien in deutschen Bädern. Die Ges. besitzt die 4 Hotels Astoria, Picadilly, Monbijou u. Splendide in Swinemünde, sowie Hypotheken auf Hotelunternehm. in Deutschland, z. B. in Friedrichroda, Eisenach usw. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./4. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 6 Mill. in 6000 Aktien, ausgegeben zu 125 %, davon M. 3 Mill. den bisher. Aktion. zu 145 % im Verh 2:1 angeb. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, Dividenden 1922–1924: 12, 0, 2 %. Direktion: Guido Morando. Aufsichtsrat: Carlo Constantia Conti di Castiglioli, Turin; Vellani Luigi, Wladimir Mitarewski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Film-Industrie u. Handels-Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 217. Die Firma sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 7./3.1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme der Ges. Gegründet. 23./2., 13./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Der Betrieb aller in die Filmindustrie u. den Filmhandel einschläg. Geschäfte, insbes. die Herstell. von Filmen, der An- u. Verkauf von Rohmaterial hierzu, der Handel mit Filmen eigener u. fremder Produktion, der Betrieb sowie der An- u. Verkauf von Licht- spieltheatern, Ateliers u. Kopieranstalten. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm. ähnl. Art zu errichten, sich an solchen zu beteil. oder solche zu erwerben. Kapital. M. 300 000 000 in 50 000 Akt. zu M. 1000 u. 25 000 zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu 100 %. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redakt.-Schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. März 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Direktion. Max Margulies, Leo Franken, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Carl Scheuer, Prof, Ludwig Stein, Staatssekretär a. D. Dr. Fred Hage- dorn, Komm.-Rat Alfred Zielenziger, Bankier Alfred Falkenheim, Bankier Dr. Isi Kahn, Bankier Leo Perl, Berlin; Bankier Max Speier, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „ilesia-Ufatheater“ Akt.-Ges. in Liqu., Breslau, Heidenhainstr. 15. Gegründet: 11./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 18./7. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fritz Bomnüter, Arthur Lessheim, Breslau. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lichtspieltheatern sowie der Abschluss aller mit der Filmbranche im Zusammenhang stehenden Geschäfte, und zwar unter Fortführung des von der Silesia-Theaterges. m. b. H. Breslau betriebenen Ufatheaters. Kapital: RM. 264 000 in St.-Aktien. Urspr. M. 73 Mill. in 1400 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 7200 zu M. 5000 u. 2000 zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G-V. v. 30./7. 1924 Herabsetz. des A.-K. auf M. 66 Mill. durch Ein- ziehung der M. 7 Mill. Vorz.-Akt. Dann lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 66 Mill. auf RM. 264 000 (je nom. M. 5000 = RM. 20). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.