Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5467 Direktion: Carl Riehle, Stuttgart, Herderstr. 52. Aufsichtsrat: Vors. John Frederik Walch, Privatier von Philadelphia, z. Zt. Stuttgart; Rechtsanw. Karl Dapp, Schorndorf; Weinhändler Aug. Bittner, Grossheppach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-G. Katholisches Vereinshaus in Wesel. Kapital: RM. 12 000 in 400 Aktien zu RM. 30. Urspr. M. 12 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 12 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Getränke 53 467, Mobil. 50, Kassa 88. – Passiva: A.-K. 12 000, Sparkassen-K. (Aufwertung) 10 656, do. (Ifd. Rechn.) 30 949. Sa. RM. 53 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2730, Repar. 504, Steuern 1369, Zs. 319. – Kredit: Kegelbahnmiete 564, Saalmiete 780, Wirtschaftsmiete 600, Extraeinnahmen 332, Mitgliederbeiträge 2199, Verlust 448. Sa. RM. 4924. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Jakob Ingendaay, Gerh. Tinnefeld, Max Schmidt, Joh. Eiting, Heinr. Nolte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel Fürstenhof Akt-Ges. in Wiesbaden, Sonnenbergerstr. 32. Gegründet: 12./6. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Hotels Fürstenhof, Wiesbaden. Kapital: RM. 170 000 in 10 Akt. zu RM. 10 000, 30 Akt. zu RM. 2000 u. 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 850 000 in 10 Aktien zu M. 50 000, 30 Aktien zu M. 100 000, 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./8. 1924 von M. 850 000 im Verh. 5:1 auf RM. 170 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 50 000 bzw. M. 100 000 auf RM. 200 bzw. RM. 10 000 bzw. RM. 2000 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Hotelgrundst. 172 125, Hotel-Inv. 81 900, ausstehende Forderungen 159 080, Vorräte 3656, Kassa 255, Verlust 162 500. – Passiva: A.-K. 170 000, Hyp. 353 000, sonst. Kredit. 22 085, Übergangsschulden 34 432. Sa. RM. 579 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 93 452, Abschr. 156 145, Verlust- vortrag 37 852. – Kredit: Betriebseinnahmen 102 824, Einheitswertausgleich vom Hotel- grundst. 22 125, Verlust 162 500. Sa. RM. 287 450. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Dir. G. A. Stoessel. Aufsichtsrat: Franz Weiss, Frau H. Stoessel, cand. jur. G. Stoessel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel Wilhelma Akt.-Ges., Wiesbaden, Sonnenberger Str. 2. Gegründet. 14./9. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb des Hotels Wilhelma in Wiesbaden, Sonnenberger Strasse Nr. 2, sowie Betrieb ähnl. Unternehm. oder Beteil. an solchen, ferner der Betrieb von Handels- geschäften aller Art soweit sie in das Hotelgewerbe fallen, insbes. Weinhandel. Kapital. RM. 805 000 in 100 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50, 14 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1200 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill., die G.-V. v. 27./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 6000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 805 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 14 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2800 St.-Akt. zu RM. 100, 1200 St.- Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 160 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 730, Immobil. 1 075 833, Inv. 84 170, Debit. 530 470, Kap.-Einzahl. 3750, Bestände 3200, Verlust 18 104. – Passiva: A.-K. 805 000, Kredit. 90 227, Hyp. 560 000, R.-F. 261 030. Sa. RM. 1 716 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebseinnahmen 135 698, Verlust 18 104. –— Kredit: Betriebsausgaben 60 355, Geschäftsunk. 73 221, Abschr. 20 225. Sa. RM. 153 802. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 0, 0, 0. 0 %.