5468 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Direktion. Paul Otto Preussger. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Otto Glowezewski, Wiesbaden; Gottfried Wilm, Berlin; Elisabeth Preussger, Wiesbaden; Kaufm. Ewald Preussger, Dürrhennersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rheinborn A.-G. (Rheinisch-Bornesischer Handelsverein) in Barmen, Neuer Weg 6. Gegründet: 25./8. 1882. Fa. bis 1925: Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein A.-G.; bis 26./7. 1926: Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein A.-G. (Rheinborn-A.-G.). Zweck: An- u. Verkauf von Waren, Erwerb u. Bewirtschaft. von Grundeigentum, sowie Betrieb damit in Verbind. stehender Gewerbe. Filialen: Sumatra: Sibolga, Taroetoeng, Balige, Siantar, Sidempoean, Si Borong-Borong, Bat.-Taroe. Nias: Gg. Sitoli. Borneo: Bandjermasin, Balik-Papan, Samarinda. Die Filiale in Batavia wurde 1927 liquidiert. Kapital: RM. 729 600 in 304 Akt. zu RM. 200 u. 1672 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegs- kapital: M. 608 000. Urspr. M. 152 000; erhöht 1911 um M. 152 000. Nochmalige Erhöh. 1913 um M. 304 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1921 um M. 1 216 000 in 1216 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 1 824 000 auf RM. 729 600 derart, dass der Nennwert der Akt. von M. 500 u. M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 400 ermässigt wurde. 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., bis 15 % Tant. an Beamte gemäss A.-R.-B., Rest Super-Div., bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bandjermasin, Samarinda, Balikpapan (Borneo): Waren, Debit. abzügl. Kredit., Kassa 692 298, Buchdruckerei- u. Buchbindereiutensil. 504, Immobil. 62 836, Mobil. 12 635, Sibolga, Taroetoeng, Padang-Sidempoean, Balige, Siborong- borong, Pem. Siantar (Sumatra): Goenoeng-Sitoli (Nias), Batavia: Waren, Debit. abzügl. Kredit., Kassa 266 154, Immobil. 130 502, Mobil. 72 776, Barmen: Kassa 5431, Waren 36 795, Debit. 19 627, Mobil. 7100, Wertp. 71 760. – Passiva: A.-K. 729 600, R.-F. 85 982. Unterstütz.-K. 47 631, Delkr. 139 945, div. Kredit. 346 575, Depositen 16 877, Gewinn 11 809. Sa. RM. 1 378 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Barmen 128 909, Mobil.: Abschreib. 800, Verlust Borneo 2166, Verlust Sumatra-Batavia 35 869, Gewinn 11 809. – Kredit: Vortrag aus 1926: 877, Waren 72 665, Delkr. 38 417, Ertrag der Einkaufskommission usw. 60 056, Zinsen 7539. Sa. RM. 179 555. Dividenden 1914–1927: 6, 3, 6, 6, 6, 10, 15 – 10, 20 – 10, 9, 4, 6 6 „ Vorstand: Karl Baader. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Emil Theod. Colsman, Aug. Stock, Fabrikant E. Michel, Elberfeld; E. W. Röhrig, Barmen; Alfred Keetmann, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Versicherungsbund für die Beamtenschaft u. Wehrmacht, Sachversicherung, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 153. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Die G.-V. v. 10./6. 1924 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidatoren: Gen.-Dir. W. Seiffert, Charlbg., Bismarckstr. 13; Dir. Jürgen Holst, stellv. Dir. Paul Lorber, Berlin. Zweck: Versicher. der bewegl. Habe: Der Beamten der deutschen Reichs-, Staats- u. Kommunalbehörden, der Körperschaften des öffentl. Rechts sowie der Geistlichen, Kirchen- beamten u. Lehrer; jetz. u. ehem. Angeh. der Wehrmacht des deutschen Reichs; Angestellten der Ges. sowie von Beamtenorganisat., der Familienangehör. u. etwaigen Dienstboten der aufgef. Personenkreise: a) gegen Feuer b) gegen Einbruchdiebstahl. Kapital: M. 30 000 Bill. in 30 Akt. zu M. 1000 Bill., übern. von den Gründern zu parl. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forder. 5616, Einzahl. auf A.-K. 27 383. – Passiva: A.-K. 30 000, Organis.-F. 3000. Sa. RM. 33 000. Aufsichtsrat: Geh. Ober-Reg.-Rat Rudolf Schulze, B.-Dahlem; Dir. Franz Blaschneck, B.-Steglitz; Ober-Ing. Emil Rohr, B.-Charlottenburg. „Etag“' Europäische Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, Neuenburger Str. 7. (In Liqu.) Die Firma soll lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 21./7. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme der Ges.