Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5471 Union Akt.-Ges. zur Nutzbarmachung von Industrie- forschungsergebnissen in Aachen, Hindenburgstr. 31. Gegründet: 1./6. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erwerb u. Verwertung von industriellen Erfindungen, Schutzrechten, Verfahren und von industriell-wissenschaftl. Arbeiten, ferner die Beteilig. an besteh. und zu gründenden industr. Unternehm. jeder Art, insbes. an solchen zur Ausbeutung von industriellen Er- findungen, Schutzrechten, Verfahren und von industriell-wissenschaftl. Arbeiten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./6. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 30 110, Mobil. 6027, Beteil. 129 939, Bank- guth. 2399, Debit. 4, Verlust 23 201. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschuld 88 089, Kredit. 3592. Sa. RM. 191 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten 5275, Verlustvortrag 20 021. – Kredit: Ertrag aus Grundbesitz 1939, Zs. 156, Verlust 23 201. Sa. RM. 25 297. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Arnold Burghartz, Aachen. Aufsichtsrat: Bergwerksdir. Wihelm Staudt, Mannheim; Dir. Adrian Heinrich Lambert de Bel, Maassluis (Holland); Legat.-Rat Otto Berndt, Düren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Louis Nicolai, Aktiengesellschaft, Adorf i. V. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 22./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Firma bis 10./5. 1928: Louis Nicolai Perlmutter waren- und Glasbilderfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter den Firmen Louis Nicolai, F. A. Schmidt & Sohn sowie Sächsische Glasbilderfabrik Adorf i. V. Inhaber Louis Nicolai betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 56 000 in 80 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 8 Mill. in 80 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 Will. auf RM. 56 000 in 80 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 780, Masch. 9660, Waren 50 210, Debit. 53 244, Devisen 2435, Wechsel 1635, Postscheck 1828, Kasse 570. –— Passiva: A.-K. 56 000, R.-F. I 8000, do. II 7500, Gläubiger 36 494, Gewinn 12 370. Sa. RM. 120 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1767, Unk. 58 848, Steuern u. Abgaben 2843, Löhne 70 090, uneinbringl. Forder. 3483, Reingewinn 12 370. – Kredit: Gewinn- vortrag 2300, Bruttogewinn 147 103. Sa. RM. 149 403. Dividenden 1924–1927: 15, 5, 5, 5 £ 2 % (Bonus). Direktion: Louis Nicolai. Aufsichtsrat: Vors. Steuerrat a. D. Dir. E. Schmidt, Plauen; Stellv. Fabrikbesitzer Bischoffberger, Untersachsenberg; Fabrikbes. Brehmer, Markneukirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Haarwarenfabrik und Lieferungszentrale für die Toiletten-Artikel-Branche Akt.-Ges., Augsburg, Annastr. D 216. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Haarnetzen u. anderen filetgestrickten Netzen, Präparation von Haaren u. Fertigung aller Haarwaren, Grosshandel mit Haaren, Haarnetzen, Friseur- u. Toiletteartikeln. Die Ges. ist auch berechtigt, Spareinlagen entgegenzunehmen u. zu verzinsen. Kapital: RM. 30 000 in 625 St.-Akt. zu RM. 20, 125 St.-Akt. zu RM. 100 u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 52 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 25 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 500 %. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss eine Zuzahl. auf jede Vorz.-Akt. von RM. 20. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 52 500 000 auf RM. 17 500 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 16:1 u. Umwert. des Nennbetrages von M. 5000 auf RM. 20. Der Nennwert der Vorz.-Akt. zu bisher M. 100 000 ist auf RM. 200 umgestellt. Die Vorz.-Akt. geniessen 10 % Vorz.-Div. mit Nach- zahl.-Anspruch u. haben 25fach. Stimmrecht. Die G.-V. v. 9./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 12 500 in 125 St.-Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 302, Postscheckguth. 142, Guth. bei Kunden 95 036, Warenbestand u. Fabrikationsrohstoffe 56 587, Beteil. 600, Inv. 1. – Passiva: