5472 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. A.-K. 30 000, R.-F. 2500, Spez.-R.-F. 4550, Delkr. 5000, Schulden bei Lieferanten 81 669, Bank- schulden 14 979, Wechsel 2972, Reingewinn 10 997. Sa. RM. 152 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 51 063, Steuer-Rückl. 3000, Reingewinn 10 997 (davon: Div. 3500, Spez.-Res. 3950, Tant. 1200, an die Pflicht-Innung der Friseure 50, Verein der Haarformer 50, Handwerker-Erholungsheim in Bad Wörishofen 50, Dispositions- fonds 1300, Vortrag 897). – Kredit: Gewinn 64 647, Gewinnvortrag 414. Sa. RM. 65 061. Dividenden 1923–1927: 0, 10, 10, 10, 12 %. Vorz.-A. 1927: 10 %. Direktion: Dir. Valentin Lieglein, Friseur Hans Kühne. Aufsichtsrat: Vors Bank-Dir. Arthur Fischer, Stellv. Komm.-Rat Bernhard Müller, Peter Herrle, Obermeister Joh. Althammer, die Friseure Adam Höhl, Alfons Häusslein, Franz Schreiber, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Artus, Akt.-Ges., Kunstgewerbliche Werkstätten, Bayreuth, Brandenburger Str. 29. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit Perlen u. kunstgewerblichen Gegenständen jeder Art. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 200 Mill. in 400 Akt. zu M. 5000, 600 Akt. zu M. 50 000, 840 Akt. zu M. 200000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 7056, Warenvorräte u. Inv. 8010, Kassa u. Wechsel 596. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 7964, R.-F. 1200, Gew. 1498. Sa. RM. 15 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschr. 17 786, Gewinn 1498. – Kredit: Waren 18 601, Gewinnvortrag 683. Sa. RM. 19 285. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 6, 5 %. Direktion: Anna Müller. Aufsichtsrat: Baumeister Ludwig Keil, Fabrikbes. Carl Wild, Dir. Ing. Hans Thoma, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Ges. für hygienische Zwecke in Berlin SW 48, Friedrichstr. 225. Gegründet: 1889. Betriebe in Hamburg, Altona, Dresden u. Magdeburg. Zweck: Betrieb von Bedürfnisanstalten in Hamburg, Altona, Dresden u. Magdeburg. Kapital: RM. 12 500 in 125 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 125 000. Urspr. M. 750 000, wurde das A.-K. 1891 durch Rückkauf von Aktien auf M. 500 000 u. 1895 durch Zus. leg. von zwei Aktien in eine à M. 1000 auf M. 250 000 herabgesetzt. Noch- mals herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1908 M. 112 117) auf M. 125 000 durch Zus. leg. der Aktien 2: 1. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 125 000 auf RM. 12 500 in 125 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Hamb. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geld-K. 37 869, Eff. 172, Kaut.-Eff. 16,. Anstalten- bau 1000, Inv. 1. – Passiva:-A.-K. 12 500, R.-F. 2792, Anstaltenabbruchs-F. 6000, Wärterinnen- kaution 260, Div. 176, Unk. 360, Steuern 1707, Gewinn 15 263. Sa. RM. 39 059. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 12 741, Anstaltenbau 1350, Handl.-Unk. 5076, Steuern 3034, Gewinn 15 263. – Kredit: Vortrag aus 1926 4987, Anstaltenertrag 24 207, Eff. 6660, Zs. 1609. Sa. RM. 37 465. Dividenden 1915–1927: 10, 10, ?, ?, ?, ?, ?, ?, 0, ?, ?, 7, ? %. Direktion: Walter Sy, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Hermann Bergmann, B.-Zehlendorf; Stellv. Komm.-Rat Alfred Sy, Berlin; Oberstleutnant Kurt Ebeling, Stettin. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. *Aktiengesellschaft für Industrie-Organisation und Verwaltung, Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 21. Gegründet: 10./7. 1928; eingetr. 20./8. 1928. Gründer: Offene Handelsgesellschaf Georg Bonwitt & Co., Actien-Gesellschaft für Kohlensäure-Industrie, Eyacher Kohlensäure-Industrie Akt.-Ges., Berlin; Eyacher Kohlensäure-Industrie-Vertriebs-G. m. b. H., Stuttgart; Kohlensäure- werk Gewerkschaft Perpetua I, Engelsdorf bei Leipzig. Zweck: Organisation, Verwalt. u. Überwach. industrieller u. kaufmännischer Betriebe, Beratung u. Vertret. in Steuer-, Kartell-, Verbands-, Patentfragen u. ähnl. Angelegenheiten, Verwalt. u. Verwert. von Beteiligungen an industriellen u. Handelsunternehmungen, gewerbs- mässiger Handel mit Wertp. u. Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Geschäfte.