Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5475 Direktion. Dr. Johs. Kulemann. Aufsichtsrat. Dir. Max Vogel, Hirschgarten; Dir. W. R. Webb, Cöpenick; Reg.-Baumeister Friedrich Runte, B.-Lankwitz; Franz Schulz, Cöpenick; Ing. Erwin Leser, B.-Lichterfelde; August Bertsch, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berliner Hausschutz Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Poststr. 14. Gegründet: 21. bezw. 25./3. 1912; eingetr. 27./3. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Fa. bis Sept. 1923: Brandenburgische Land Akt.-Ges. Die Fa. lautete bis 29./6. 1928: Wachbereitschaft Deutschland. Zweck: Übernahme der Bewachung von Grundstücken, Fabrikgebäuden und anderen Anlagen innerhalb Deutschlands. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5000 (Vorkriegskapital) in 5 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1923 um M. 99 995 000. 5./8. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 5000, Verlust 490. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 490. Sa. RM. 5490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 490. – Kredit: Verlust RM. 490. Dividenden 1914–1927: 0 %. Direktion: Wilhelm Schmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Dorow, Charlottenburg; Dir. Otto Voges, Berlin; Chef- redakteur Paul Steinberg, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfwäscherei Wilhelm Otto Akt.-Ges. Berlin S0. 33, Schlesische Str. 31, II. Hof. Gegründet. 15./12. 1922;B eingetr. 3./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis Okt. 1924: Puerto Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Zweck. Betrieb einer Dampfwäscherei. Kapital. RM. 60 000 in 30 Namen-Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 300 000 in 30 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./10. 1924 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1259, Postscheck 16, Masch. u. Inv. 78 628, Waren 679, Verlust 28 631. – Passiva: A.-K. 60 000, Bank 10, Kredit. 49 204. Sa. RM. 109 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 32 167, Unkost. 112 268. – Kredit: Umsatz- Konto 142 344, Verlust 2091. Sa. RM. 144 435. Dividenden 1924–1927: 0 %. 5 Direktion. Max Erhardt, Willy Springer, Berlin; Dampfwäschereibes. Wilhelm Otto, Eichwalde. Aufsichtsrat. Georg Lerch, Frau Clara Lerch, Paul Plümke. Deutsche Aktiengesellschaft für Landeskultur in Berlin W 9, Linkstr. 25. (Börsenname: Deutsche Landeskulturanl. Roggen.) Gegründet. 1./11. 1922, 18./1. 1923; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Förderung der Landwirtschaft im weitesten Sinne, Finanzierung der öffentlich- rechtlichen Meliorationsgenossenschaften (Entwässerungsgenossenschaften, Deichverbände, Flussregulierungen, Dränagen u. dgl.) u. der Unternehm. auf den Gebieten der Elektri- zitätsversorgung usw. in der Weise, dass die Ges. auf den Inhaber lautende Schuldverschreib. der betr. Unternehm. herausgibt. Diese lauten auf den Geldwert von Roggen mit einer Goldklausel u. tragen die einheitliche Bezeichnung „Deutsche Landeskulturanleihen“. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 26 Mill. in 52 000 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 1./2. 1923 erhöht um M. 34 Mill. in 58 Aktien zu M. 500 000 u. 50 Aktien zu M. 100 000. Lit. G.-V. v. 2./1. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 40 000 (1500: 1) in 2000 Akt. zu RM. 20. 5 % Deutsche Landeskulturanleihe von 1924, lautend über den Geldwert von insges. 247 370 Ztr. Roggen. Erweitert um den Geldwert von weiteren 120 080 Ztr. Roggen. Stücke im Geldwert von 1, 5, 10 u. 20 Ztr. Roggen. — Zs. 2./1. u. 1./7. (Coup. am 2./1. 1928 zahlbar mit RM. 0.26 für die Stücke zu 1 Ztr.). – Die Tilgung erfolgt mit jährl. 0 einer jeden Serie u. Nummer, beginnend 1926 und endend Juli 1935 durch Auslos. im Sept. jeden Jahres; ausgenommen davon sind die Schuldverschreib. der Serie A Nr. V über 30 000 Ztr. Roggen, von denen Ende 1924, 1925 und 1926 je 166 750 kg, von da ab am 343*