5476 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Schlusse eines jeden Jahres 100 000 kg getilgt werden. Als Geldwert für einen Ztr. Roggen gilt der Durchschnitt der amtl. Preisnotier. für umlagefreien märk. Roggen an der Berliner Produktenbörse am 7. Werktage vor der Fälligkeit. Der Inhaber der Schuldverschreib. hat das Recht, zu verlangen, dass die Schuld in eine reine Goldschuld umgewandelt wird, falls der Wert von 100 kg Roggen nach dem Durchschnitt der amtl. Tagesnotierungen an der Berliner Börse an mehr als 60 Tagen innerhalb eines Vierteljahres unter den Wert von 4.68 g Feingold als Ware sinkt. Schuldner sind, dem Zwecke der Ges. entsprechend, Kommunen, öffentlich-rechtl. Bodenverbesserungsgenossenschaften, Entwässerungsgenossen- schaften, Deichverbände oder Elektrizitätsversorgungs-Ges. unter Bürgschaft der entsprech. Kommunalverbände (Provinzen oder Kreise), zu denen die Deutsche Aktiengesellschaft für Landeskultur ausserdem noch als Selbstschuldner tritt. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Fest- markbank G. m. b. H. – Zur Berliner Börse zugelassen April 1924. Kurs Ende 1924 bis 1927: GM. 5.65, 6, 8.52, 9.18 je Ztr. 5 % Deutsche Landeskulturanleihe v. 1924, lautend über den Geldwert von 11 000 Ztr. Roggen. Stücke zu 1, 5, 10 u. 20 Ztr. – Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg., Goldwert (Preisnotier.) usw. wie bei vor. Anl. Coup. am 1./10. 1927 zahlbar mit RM. 7.825, Coup. am 1./10. 1927 mit RM. 10.80 für den Zinszentner. Zur Berliner Börse zugelassen Jan. 1925. Kurs Ende 1925–1927: GM. –, 8.65, 10.35 je Ztr. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Bankguth. 238 836, Debit. 315 263, Eff. 13 694, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 5000, Spezial-R.-F. 1100, Kredit. 517 480, Gewinn 4214- Sa. RM. 567 795. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 24 960, Gewinn 4214. – Kredit: Gewinnvortrag 423, Eff. 1303, Zs. u. Prov. 27 447. Sa. RM. 29 174. Dividenden 1923–1927. 0, 15, 15, 15, ? %. Direktion. Bankdir. Gustav Freiherr von Nordenflycht. Aufsichtsrat. Vors. Prof. Dr. Warmbold, Gen.-Dir. Wilh. Forthmann, Dir. Dr. Julius Bueb, Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Berlin; Major a. D. von Websky, Karlsdorf b. Trebnig i. Schles.; Dir. Dr. Ruperti, Bochum; Geh. Reg.-Rat Prentzel, Gen.-Dir. Diehn, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Festmarkbank. Deutsche Boden-Kultur-Akt.-Ges. Berlin W 10, Margarethenstr. 8. Gegründet: 27./7. 1923; eingetragen 1923, Betrieb erst August 1924 eröffnet, als sämtl. Akt. in Besitz des Reichs übergingen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zpweck: Förderung u. Finanzier. von landwirtschaftl. Meliorationen einschl. der Folge- einrichtungen (Wege, Gräben usw.) landwirtschaftl. Zus. legungen (Flurbereinigungen) u. der Siedlung auf meliorierten Flächen mit dem Ziele, die landwirtschaftl. Ernährungs- grundlage zu verbreitern u. den Arbeitsmarkt durch Beschäftigung von Erwerbslosen zu entlasten. Die Ges. dient ausschliessl. gemeinnützigen Zwecken. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 %. A.-K. wurde im August 1924 (G.-V. 27./8. u. 25./11.) mit RM. 1 Mill. neu volleingezahlt u. befindet sich im Besitz des Reiches. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2255, Reichsbankgiro 66 873, Postscheck 91 799 Banken 4 744 367, Guth.: a) beim Reichsmin. f. Ernähr. u. Landwirtschaft 13 000 000, b) beim Preuss. Minist. für Landw., Dom. u. Forsten 120 000, c) bei der Deutschen Rentenbank- Kreditanstalt 6 879 500, Bodenverbesserungsdarlehen 58 911 730, Umlegungsdarlehen 713 000, Siedlungsdarlehen 329 000, Beteil. 1000, Wertp. 491 672, rückständ. Zs. 21 148, noch nicht eingegangene, am 2./1. 1928 fäll. Zs. 401 639, noch nicht verrechn. anteilige, an spät. Terminen fäll. Zs. 312 298, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Sicherheits-F. 774 352, Kreditrückstell. 200 000, langfristige Darlehen der Geldgeber: a) Dt. Rentenbank-Kreditanstalt 22 500 000, bp) Reichsminist. f. Ernähr. u. Landw. 35 000 000, c) do. „Zinsguth.“ 500 177, d) Reichsarbeits- minist. 16 000 000, e) Preuss. Minist. f. Landw., Dom. u. Forsten 7 640 000, f) do. „Zinsguth.“ 904 078, g) do. „Preuss. Auftrag“ 810 000, h) Reichsarbeitsminist. ,Siedlungskredit“ 329 000, i) Thür. Min. f. Arbeit u. Wirtschaft 12 373, noch nicht verrechnete, für spätere Termine geschuldete Zs. 104 849, Reingewinn 311 454. Sa. RM. 86 086 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2 081 113, Verwalt.-Unk. 140 666, Abschreib. 5316, Erhöh. der Kreditrückstell. 100 000, Reingewinn 311 454. – Kredit: Zinsenerträge u. Ver- waltungs-Kostenzuschläge: a) Preussen 1 756 248, b) übrige Länder 640 695, c) Rate 1- u. 2-Will.- Fonds 35 000, Bankzinsenerträge 183 116, Dividendenerträge 23 490. Sa. RM. 2 638 550. Dividende: Ausschüttung von Div. findet nicht statt. Direktion: Min.-Rat Dr. Erich Herr, Ob.-Reg.-Rat Dr. Karl Hagena, Reg.-Rat Karl Massmann.