Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5479 Gartenbauzentrale Akt.-Ges., Berlin C. 25, Zentralmarkthalle, Stand 94/95, Büro: NW. 40, Kronprinzenufer 27. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 30./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Wirtschaftliche Förder. des Erwerbsgartenbaues in allen seinen Zweigen, die Erricht. von Zweigniederlass. innerhalb des brandenburg, Wirtschaftsgebietes, die Uebernahme besteh. Geschäftsbetriebe, die Beteilig. an solchen u. ähnl. Unternehm. u. die Erricht. eigener Betriebe, welche die Bestreb. der Ges. fördern, ferner die Erzeug. von Gartenbau. u. Ackerbauprodukten, ihre Verwert. u. Verarbeit. u. der Handel mit diesen, ausserdem die Herstell. u. Beschaff. von Bedarfsartikeln u. Betriebshilfsmitteln. Kapital: RM. 55 000 in 250 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 500 St.-Akt. zu RII. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 5000 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 25 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 100, angeboten den Aktionären zu pari, sonst 130 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 nochm. Erhöh. um RM. 25 000, div.-ber. ab 1./4. 1925, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 5158, Warenbestand 11 450, Debit. 54 049, Warenvorschüsse 22 000, Einricht. Berlin 18 000, Fastage 12 000, Anlage u. Inv. Velten 2500, Töpfe 2000, Verlust 26 598. – Passiva: A.-K. 55 000, Banken 59 388, Kredit. 15 809, Akzepte 23 560. Sa. RM. 153 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Berliner Abteil. einschl. Bureau (Steuern, Gehälter, Löhne) 78 640, Abteil. Velten 65 233, Abschr. 12 729, Verlust aus 1926 26 687. — Kredit: Div. Einnahm. 12 942, Provis. 103 620, Einnahm. aus Töpfe 40 128, Verlust 26 598. Sa. RM. 183 290. Dividenden 1924–1927: Je 9%― Direktion: Geschäftsführer an der Land wirtschaftskammer Dr. phil. Wilhelm Ebert, B.-Lichtenrade; Syndikus Dr. Hermann Reischle, Berlin. Prokurist: Carl Theuerkauf. Aufsichtsrat: Gärtnereibes. Johannes Böttner, Frankfurt a. d. Oder; Robert Blossfeld, Potsdam; Gärtnereibes. Albert Dorner, Weimar; Dir. Kurt Fachmann, B.-Grunewald; Gärtnereibes. Johannes Dlabka, B.-Zehlendorf; Bruno Kärger, Werder a. d. H.; Gärtnereibes. Fritz Gabbert jr., B.-Friedrichsfelde; Gärtnereibes. Karl Naschke, Guben; Kurt Homberg, Neu Schwante. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Heilmittelversorgung deutscher Krankenkassen, Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 137. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Über die Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 29./7. 1924 in Dresden. Zweigniederlassungen in Magdeburg, Darmstadt, Karlsruhe, Hamburg u. Dresden. Zweck: Einkauf u. Vertrieb von Verbandsstoffen, Krankenpflegeartikeln, Apparaten zur Krankenpflege u. Hoilbehandlung sowie von pharmazeutischen Präparaten, Arzneien u. Heilmitteln. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M 10 000, 50 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 Mill. %. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 umgestellt auf RM. 1 Mill. (100: 1) in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 19./7. 1926 ist das A.-K. auf RM. 500 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100 herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 Aktien 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 310 368, Bankguth. 5522, Grundst. 807 956, Wertp. 1. – Pass iva: A.-K. 500 000, Hyp. 600 000, Kredit. 22 696, R.-F. 157, Gewinn 992. Sa. RM. 1 123 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 4962, Mobil. 25 065, Unk. 5661, Steuern 3810, Abschreib. 4430, Gewinn 992. – Kredit: Hausertrag 3217, Zinsen 1028, Waren 40 675. Sa. RM. 44 921. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Helmut Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Wilhelm Ahrens, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Julius Nürnberger, Nürnberg; Stadtrat Bruno Kirchhof, Dresden; Dir. Christian Stock, Heidelberg; Heinrich Sieberts, Düsseldorf; Wilhelm Wittig, Leipzig; Stadtrat Senk, Breslau; Sekr. Friedrich Drechsler, Magdeburg; Wilhelm Knoblauch, Darmstadt; Erwin Lanz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.