3 5480 Vioeyrschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Heinag, Vereinigte Holz- u. Metallbearbeitungs-Fabriken vormals Heinemann's Büstenfabrik Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Rankestr. 24. Obgleich die Ges. weder eine Kapitalsumstell. vorgenommen noch Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. – Nachstehend der bis ult. 1923 bekanntgewordene Status der Ges. Gegründet: 2./12. 1921 unter Übernahme des Aktienmantels der Fa. Berliner Papier- Teppich A.-G. Fa. geändert in Heinemanns Büstenfabrik A.-G. 2./12. 1921. Fa. abgeändert in jetzige lt. G.-V. v. 17./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25 I. Im Jahre 1933 hatte die Ges. die Kommandit-Ges. Walter Ritscher, Berlin, Alexandrinenstr., erworben, die sich mit der Radio-Telephonie- u. Telegraphie sowie mit der Herstell. von elektrischen Kraftmaschinen befasst u. die Kopfhörer-Fabrik von Eloden, Müller & Co. Diese Fabriken wurden in den grossen Neubau nach der Graefestrasse verlegt; ferner die Holzbearbeitungs- fabrik Böhme & Martin, Hamburg, u. die Metallwarenfabrik von Amsing & Co., Leipzig. — Die Ges. besitzt ferner eine Holzwarenfabrik in Berlin, Urbanstr. 25, ausserdem eine Fabrik in B.-Lichtenberg, Lückstr. 70–71, u. eine neue im Bau befindl. Fabrik in der Leopold- strasse. Nachdem im Sommer 1924 der Konkursantrag gestellt, aber wegen Mangels an Masse abgelehnt worden war, sollte die a. o. G.-V. v. 22./9. 1924 die Auflös. beschliessen; auch dieser Antrag wurde abgelehnt, vielmehr soll die Sanierung versucht werden. Sämtl. Werte sind der Deutschen Überseeischen Wirtschaftsbank, dem Hermann-Konzern u. and. Gläubigern verpfändet. Die Radio-Abt. ist im Sommer 1924 an einen Ausländer verkauft worden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Schaufenster-, Glas-, Metall- u. Holz- industrie u. verwandten Artikeln; hierzu gehört auch die Herstell. von Apparaten der Radiotelephonie u. -telegraphie. Filialen, Fabriken u. Vertretungen in Hamburg, Schmiede- berg, Kopenhagen, Prag, Amsterdam, Budapest, London, Helsingfors. Kapital: M. 40 000 000. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1922 um M. 95 000, v. 17./2. 1922 um M. 900 000, v. 18./2. 1922 um M. 3 Mill. in insges. 3995 Inh.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1922 um M. 2 Mill. in 1800 St.-Akt., zu 110 % begeben, u. 200 Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmrecht, zu 110 % begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 34 Mill. in 32 300 St.-Akt. u. 1700 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 250 % plus Steuer u. Stempel angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs- Anspruch u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquidation der Gesellschaft vorab rückzahlbar mit 100 % u. ev. Div.-Resten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1923: 60, 0 % (13 Mon.). Direktion: Arnold Goldstein. Aufsichtsrat: Richard Preussner, Dr. med. Berthold Lasker, Berlin; Dr. Ludwig Herm- stadt, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Industriekonzern Hugo Hecht, Bankhaus Feix Klein; Bodenwerder: Niedersächsische Landesbank. Bruno Herzberg & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Berlin 0 27, Alexanderstr. 22. Gegründet: 8./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 21./12. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dr. Bruno Herzberg, Berlin W. 15, Fasanenstr. 20. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel mit Gegenständen aller Art, die zur Einricht. von Schaufenstern gehören. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern 3500 St. zu pari, Rest zu 300 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 2374, Debit. 178 754, Hyp. Nowawes 1, Warenlager 1000. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 7741, Kredit. 13 500, Bürgschaft 6951, Delkr. 15 000, Gewinn 63 937. Sa. RM. 182 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5418, Gewinn 63 937. – K redit: Gewinnvortrag 7544, Waren 61 811. Sa. RM. 69 356. Dividenden 1924–1925: 1½, 13½ %. Aufsichtsrat: Generalkonsul Georg Baschwitz, Berlin-Dahlem, Dir. Fritz Kurtzig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.