5482 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Die Beteilig. an u. der Betrieb von Industrie- u. Handelsunternehmungen in jeder zulässigen Form. 1911 übertrug die Heminger Portland-Cementwerk A.-G. in Saarburg ihr Vermögen als Ganzes an die Lothringer Werke. 1912 Erwerb des A.-K. der Süddeutschen Cementwerke A.-G. in Neunkirchen. Über den früheren Grund- u. Fabrikbesitz s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 I. Die Werke der Ges. u. Nebengesellschaften standen. seit 1919 unter französ. Sequester. Unmittelbar vor Jahresschluss 1922 kam eine Verein- bparung mit dem Reiche zustande. Die Ges. erhielt (z. T. erst 1923) in bar M. 286 349 700 u. in Schatzanweis. nom. M. 801 865 200. Beteiligungen: 1923 beteiligte sich die Ges. an der Gerüstbau L. Altmann G. m. b. H., Charlottenburg, mit 50 % ihres Kapitals. Ferner ist die Ges. an der Wiskott-Licht G. m. b. H., Berlin, mit 100 % beteiligt. Kapital: RM. 405 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 405 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Anleihen: I. M. 1 Mill. von 1904 u. II. M. 600 000 von 1911. Beide Anleihen sind zum 1./7. 1923 gekündigt. Zahlstellen s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteil. 160 001, Debit. 780 807, Wertp. 100 169, Verlust 190 811. – Passiva: A.-K. 405 000, Teilschuldverschr. 26 775, rückständ. Teil- schuldverschr.-Zs. u. Div. 2469, Kredit. 597 544, Delkred. 200 000. Sa. RM. 1 231 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 181 583, Unk. 6732, Abschr. 74 750. – Kredit: Roheinnahmen 72 255, Verlust 190 811. Sa. RM. 263 066. Kurs Ende 1913–1927: In Frankf. a. M.: 126.60, 114*, –, 98, 141, 109*, –, 615, 840, 4000, 11 Bill., 4.5, – (35), 33, 60.50 %. – Notiz in Berlin 1926 eingestellt. Dividenden 1913–1927: 9, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 50, 0, 12, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bernhard Balthaser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hans Schlipphacke, Berlin; Stellv. Alfred Busch, Berlin; Carl J. Busch, Berlin; Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Bankier Eug. Schiff, Berlin; Bankier Rob. Weiss, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div., Obl. u. Obl.-Coup.: Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Haas & Weiss. Landkultur Akt.-Ges., Berlin SW 11, Dessauer Str. 17. Gegründet: 4./7. 1927; eingefr. 7./10. 1927. Gründer: Deutsche Automobilbank A.-G., Verbandssyndikus Dr. Herbert Strencioch, Ing. Adolf Heise, Berlin; Alfred Schmiedebach, Michendorf bei Potsdam; Wirtschaftsberater Bruno Weitzel, B.-Schöneberg. Zweck: Bearbeitung in Kultur befindl. landwirtschaftl. Grund u. Bodens u. die Kulti- vierung von Mooren u. OÖdlandflächen mittels Kraftmasch. u. dazu gehörigem Anhänge- gerät, sowie die Förderung der motorischen Bodenbearbeit. in der Landwirtschaft überhaupt. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1928 um RM. 400 000. Die Aktienmehrheit befindet sich in Händen des Reiches. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck u. Wechsel 74 035, Debit. 7342, Inv. 13 378, Verlust 16 652. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 11 409. Sa. RM. 111 409. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 114, Abschr. 720. – Kredit: Brutto- gewinn 23 182, Verlust 16 652. Sa. RM. 39 834. Vorstand: Bruno Memleb. 3 Aufsichtsrat: Ministerialdir. Dr. Hermann Heukamp, 1. Stellv. Landwirt Karl Hepp, M. d. R., Berlin; 2. Stellv. Dir. Dr.-Ing. h. c. Ernst Röchling, Mannheim; Ministerialrat Dr. Max Müller, Geh. Reg.-Rat Dr.-Ing. Friedrich Pflug, M. d. R., Reg.-Präs. z. D. Graf von Baudissin, Reichs- minister a. D. Dr. Andreas Hermes, M. d. R., Dr. Hans Grimmert, Dir. Dr. Herbert Kann, Dir. Rudolf Gleimius, Berlin; Landwirt Emil Marth, Gristow, Kr. Cammin; Geheimrat Dr. Reinhold Georg Quaatz, M. d. R., Dr. Reinhold Hölken, Berlin; Dir. Max Ott, Hannover- Linden; Gen.-Dir. Dr. Carl Canaris, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Medica Akt.-Ges. für Krankenhausbedarf, Berlin, Karlstr. 15. Gegründet. 14./11. 1922, 9./1. 1923; eingetr. 17./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 0