E1. ――――――― 5484 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Pateges“ Patentverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Marie Lemm, Charlottenburg. Am 19./1. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Wider- spruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 30./4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. M. Pech Akt.-Ges. für sanitären Bedarf in Berlin W. 35, Karlsbad 15. Gegründet: 14./11. 1906; eingetr. 24./11. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Sitz der Ges. bis 26./11. 1910 in Düsseldorf. Am 1./1. 1923 Vereinigung mit der M. Pech G. m. b. H. Firma bis dahin: Akt.-Ges. für sanitären Bedarf Lütgenau & Cie., Medizinisches Warenhaus. Die Ges. unterhält 30 Filialen, u. a. in Köln, Düsseldorf, Dresden, Breslau, Magdeburg u. Gross-Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von sanitären, chirurgischen u. medizinischen Artikeln jeder Art u. Einricht. von Krankenhäusern u. Kliniken. Kapital: RM. 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital) in 200 Akt. zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 49 800 000 u. lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 70 000 000 auf M. 120 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./2. 1925 von M. 120 000 0000 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. Köln 53 155, Inv. u. Fuhrpark 51 110, Inv. Neueinricht. 45 543, Masch. 9948, Bank u. Postscheck 25 149, Kassa 9292, Debit. 176 690, Beteil. M. Pech G. m. b. H. u. a. 290 000, Waren 893 007. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 136 906, Delkr. 5300, Hyp. 21 222, Bank-K. 57 500, M. Pech G. m. b. H. 300 000, Kredit. 338 199, Akzepte 45 239, Gewinn 49 529. Sa. RM. 1 553 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 091 069, Abschr. 7981, Gewinn 49 529.– Kredit: Gewinnvortrag aus 1926: 46 025, Waren-K. 1 102 554. Sa. RM. 1 148 580. Dividenden: Bis 1924: 0 %; 1925–1927: 10, 0, 0 %. Direktion: Victor Eliascheff, Max Pfeffermann, Lasar Tcherniak. Prokurist: Heinrich Kratzenberg, Conrad Frera. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oskar Skaller, Rechtsanw. Boris Gerschun, Gregori Hochstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phönix Akt.-Ges. für Zahnbedarf in Berlin W 50, Rankestr. 5. Gegründet: 13./6. 1917 mit Wirk. ab 27./8. 1916; eingetr. 29./8. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Die Ges. ist hervorgeg. aus der off. Handelsges. C. Ash & Sons, Berlin. Zweiggeschäfte in Breslau, Frankfurt a. M., Hamburg, Königsberg i. Pr., München, Dortmund, Münster i. W. Zweck: Vertrieb zahnärztlicher u. zahntechnischer Bedarfsartikel sowie kosmetisch. Artikel u. Verwertung hierauf bezüglicher Erfindungen, Verfahren u. Patente. Herstell. von Artikeln zur Zahn- u. Mundpflege. Die Fabrikation erfolgt in gemieteten Räumen. Etwa 100 Arb. u. Angest. Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Dental-Fabrikanten, Berlin, u. dem Verband der Handl. für Zahnbedarf, Leipzig, an. Kapital: RM. 600 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 u. 300 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./5. u. 25./8. 1922 um M. 5 000 000. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, davon M. 3 627 000 von Grossaktionären gezeichnet im Verh. 2: 1. restl. M. 2 373 000 von Konsort. übern. u. davon M. 873 000 übr. Aktion. 2: 1 zu 300 % angeboten. Lt. G.-V. v. 21./5. 1924 Umstellung von M. 15 000 000 (50: 1) auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 11./10. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 auf RM. 600 000 durch Ausgabe von 300 Aktien zu RM. 1000, ab 1./10. 1927 gewinnber. Die neuen Aktien wurden von einem unter Führung des Dir. Bürstinghaus stehenden Konsortium mit der Verpflichtung übernommen, sie den bisherigen Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf RM. 1000 alte Aktien eine neue Aktie RM. 1000 zu 108 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden kann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Nach Abschr. u. evtl. Dot. von Ern.-F. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. bes. Rückl., 5 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 8481, Postscheck 153, Wechsel 25 082, Debit. 895 172, Waren 709 259, Rohmaterial. 41 716, Masch. 27 929, Werkz., Modelle u. Inv. 20 268, Kraftwagen 8100. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 47 000, Res.-K. II 39 953, Delkred.-K. 40 000, Kredit. 1 001 819, Gewinn 7390. Sa. RM. 1 736 163.