Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5485 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kassa-Skonto 48 709, Handl.-Unk. 710 043, Zs. 23 995, Gewinn 7390. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926 2861, Waren-Rohgewinne 787 277. Sa. RM. 790 138. Kurs Ende 1925–1927: 60, –, 80 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden 1917–1927: 10, 10, 25, 20, 30, 100, 0, 10, 12, 5, 7 % Direktion: Otto Bürstinghaus. Prokuristen: M. Uelsmann, J. Mauersberger. Aufsichtsrat: Kaufm. Heinrich Rauter, Dir. Alex Gabriel, Kaufm. Otto Blau, Essen; vom Betriebsrat: C. Frank. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Pommersch-Märkische Wirtschafts-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 36. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 5./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Förderung u. Hebung der Wirtschaft, insbes. durch Mitwirkung bei Ein- richtung von Unternehm. aus Handel, Industrie u. Landwirtschaft u. durch Beteilig. an solchen sowie durch Schaffung von Einrichtungen, die diesem Zwecke dienen. 1926 über- nahm die Ges. die Mitteldeutsche Wirtschafts-A.-G. in Halle a. S. Kapital: RM. 300 000 in 299 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./4. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 (2000: 1) durch Abstempel. der Aktien auf RM. 50. Lt. G.-V. vom 28./7. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Ausgegeben zu pari. Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 1711, Konsortial- beteil. u. sonst. Beteil. 246 436, Debit. gedeckte 415 740, do. ungedeckte 4218, Inv. 4009, Verlustvortrag 20 975, Verlust 1926 27 382, (Avaldebit. M. 30 000). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 099, Bankschulden 380 278, Kredit. 30 096, (Avalkredit. M. 30 000). Sa. RM. 720 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 975, Unk. 24 304, Gehälter 21 551, Steuern 1472. – Kredit: Honorar 19 826, Zs. 120, Verlust 48 358. Sa. RM. 68 305. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Curt Haase, Magdeburg; Willy Brandt, Hannover. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Prokredita Gläubigerschutz für Handel, Gewerbe und Industrie Aktiengesellschaft, Berlin W. 9, Potsdamer Str. 13. Die G.-V. v. 30./10. 1928 (Mitt. gemäss § 240 H. G. B.) soll Beschluss fassen über die Auflös. der Ges. Gegründet: 23./8. 1927; eingetr. 1./9. 1927. Gründer: Dr. Ernst Mandelbaum, B.-Dahlem; Wilhelm Hildebrandt, B.-Südende; Arthur Seldis, Berlin; Friedrich Wilhelm Otte, B.-Steglitz; Jean Scheer, B.-Wilmersdorf; Carl Kuhlmann, Adolf Peter Koch, Berlin; Fritz Jaeger, B.-Wannsee. Zweck: Schutz der Gläubiger durch Führung eines Kundenarchivs mit Nachrichten- u. Warnungsdienst über Kreditnehmer, ferner durch Abgabe von Evidenzberichten, durch Vermittlung von Versich. u. durch Einziehung von Aussenständen jeder Art u. der Betrieb aller sonstigen Geschäfte, die den Schutz der Gläubiger bezwecken. Kapital: KM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Post, Bank 1164, Debit. 15 069, Einricht. u. Material 14 000, nicht eingez. A.-K. 30 000, Verlust 14 523. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 14 757. Sa. RM. 74 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschr. RM. 50 314. – Kredit: Brutto- gewinn 35 790, Verlust 14 523. Sa. RM. 50 314. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Dr. Walter Eitzen. Aufsichtsrat: Gutsbes. Philipp Freiherr Schey von Koromla, Ernest Devaux, Paul Huldschinsky. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Prüfungs-Aktiengesellschaft für kaufmännische und gewerbliche Betriebe, Berlin W. 8, Mohrenstr. 65. Gegründet: 6./6. 1923; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Fa. bis 25./10. 1927: Exindu Exportvereinigung industrieller Unternehmungen Akt.-Ges. Zweck: Die Durchführung von Aufgaben jeder Art, welche sich auf die Buch- u. Betriebsprüfungen bei Unternehmungen aller Art beziehen, ferner die Übernahme von Vertretungen deutscher industrieller Unternehmungen u. von Treuhänderschaften bei solchen Unternehmungen.