Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5487 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1635, Kunden-K. 179 493. Waren 216 859, Anlagen 58 222, Kaution 10, Verlust 2290. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 12 542, Lieferant.-K. 317 299, Abschr. 28 669. Sa. RM. 458 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-K. 389 310, Abschreib. 10 595. – Kredit: Waren 397 615, Verlust 2290. Sa. RM. 399 906. Dividenden 1923–1927: 200, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Heinr. Rosenbund, Moritz Siedner. Aufsichtsrat. Frau Laura Siedner, Frau Fanny Rosenbund, Frau Fanny Presch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schöneberger Müllindustrie-Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Königsweg 25/30. Gegründet: 4./6. 1925; eingetr. 13./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Industrielle Verarbeitung von Müll u. alle Geschäfte, die direkt oder indirekt damit zus. hängen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betriebsmittel 174 642, Neubauten u. Masch.-Anl. 674 282, Debit. 63 511. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 861 939, Bilanz-K. 496. Sa. RM. 912 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 8127, Löhne, Gehälter u. soz. Beiträge 363 497, Zs. u Steuern 35 003, Betriebsunk. 338 390, Abschr. 49 323, Gew. 496. Sa. RM. 794 839. —– Kredit: Müllabfuhrgebühren RM. 794 839. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Betriebsmittel 161 730, Neubauten u, Masch.-Anl. 673 135, Debit. 84 016. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit 868 180, Gew. 701. Sa. RM. 918 881. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. soz. Beiträge 87 718, Zs. u. Steuern 6399, Betriebsunk. 122 496, Abschr. 12 195, Gewinn 701. Sa. RM. 229 511. – Kredit: Müll- abfuhrgebühren RM. 229 511. Dividenden 1925–1927: 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hans Borgstede, B.-Grunewald; Stellv. Kurt Lettow, Berlin. Aufsichtsrat: Stadtrat Wilhelm Benecke, B.-Hohenschönhausen; Dir. Max Brackelsberg, Rheinhausen; Dir. Fritz Brolath, Berlin; Stadtrat Martin Katz, B.-Schöneberg; Stadtrat Ernst Reuter, B.-Cöpenick; Dr. Carl Steiniger, Friedrichshagen; Stadtrat Fritz Wege, Berlin; Bürgermeister Emil Berndt, B.-Friedenau; Dir. Gustav Erdmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 24 Stunden Leuchtzeichen Akt.-Ges. Berlin N. 4, Chausseestr. 51/52. Gegründet: 25./5. 1927; eingetr. 18./6. 1927. Gründer: Karl Francke, Max Falke, Rechtsanw. Dr. Bruno Hütten, Hans Vorneweg, Bruno Consentius, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von leuchtenden Zeichen u. Schildern sowie von Re- klameartikeln jeder Art, Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. 3 Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./10. 1927 Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilauz am 31. Dez. 1927: Aktiva. Einricht. 84 258, Gründungskosten 8142, Inv. 15 659, Masch. 33 210, Werkzeug 27 037, Auto 2000, Modelle 5066, Patente 2809, Debit 57 088, Waren 44 545, Reklame 11 727, Postscheckguth. 386, Kassa 97, Verlust 33 330. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit 71 440, Bank 3918. Sa. RM. 325 358. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gehalt- u. Lohn 13 986, Handlungsunk. 7355, Fabrik.- Unk. 4592, Autounk. 3874, Reklame 4691, Steuer 4948, Reisespesen 1461. – Kredit: Waren- konto 7580, Verlust 33 330. Sa. RM. 40 910. Direktion: Alexander Valerius. Prokurist: Hans Vogeler. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Arthur Francke, Komm.-Rat Walter Scharr, Paul Schüttler, Berlin; Dir. Carl Höhn, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Sy-Ma“ Büro-Bedarfs-Akt.-Ges., Berlin-Mariendorf. Lt. Mitteilung des früheren Vorstandes vom Dez. 1927 ist die Ges. de facto erloschen. Ein entsprechender G.-V.-B. musste mangels Kapitals unterbleiben. Der Konkurs wurde mangels Masse abgelehnt. Am 19./1. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Monate Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 30./4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.