- * 5488 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7 Tankstellen-Akt.-Ges., Berlin C 25, Dircksenstr. 12. Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 23./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Tankstellen u. Vertrieb von Automobilbetriebsstoffen u. Automobilzubehör. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 50 Md. %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bau 43 000, Tankanlage 7100, Heizanlage 3200, Inv. 3200, Waren 2166, Kassa 78, Kontokorrent 1565. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 55 032, Gewinn 277. Sa. RM. 60 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 877, Unk. 27 474, Gewinn 277. – Kredit: Gewinnvortrag 86, Steuerrückvergüt. 245, Ertrag 28 298. Sa. RM. 28 629. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Alphons Kassner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Ludwig Landau, Berlin; Landgerichts-Rat a. D. Hugo Reimann, B.-Halensee; Fritz Schwerin, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse Berlin; Braun & Co. Tattersall am Reichskanzlerplatz, Akt.-Ges., Berlin W. 8, Behrenstr. 17. Gegründet: 25./6. 1927; eingetr. 30./6. 1927. Gründer: Oberst a. D. Rudolf Chromek, Prokurist Martin Horwitz, Architekt Bernhard Werner, Leo Lentz, Architekt Dipl.-Ing. Paul Weiss, Berlin. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Ausnutz. von Grundst., insbesondere Erwerb von Grundst. in der Nähe des Reichskanzlerplatzes in B.-Cbarlottenburg, u. die Erricht. sowie der Betrieb eines Tattersalls auf diesen Grundst. u. die damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. Kaiserdamm 65 209 705, do. Ecke Alemannen- u. Markomannen-Allee 58 233, Debit. 50 000, Vortrag 17 259. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 35 500, Bankverbindlichk. 249 698. Sa. RM. 335 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 703, Gen.-Unk. 4420, Zs. 12 136. Sa. RM. 17 259. – Kredit: Totalverlust (Vortrag auf 1928) RM. 17 259. Direktion: Wilh. Frhr. v. Lersner, Dr. Bernh. Franke. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Otto Mooyer; Stellv. Hermann Korytowski, Rechtsanw. Hugo Staub, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Universa“ Universal-Verkehrs-Säulen Aktiengesellschaft in Berlin SW. 48, Friedrichstr. 32. Gegründet: 20./6. 1928; eingetr. 6./7. 1928. Gründer: Fabrikant Max Sasse, Charlotten- burg; Apotheker Hugo Zeisse, B.-Halensee; Apotheker Franz Bäcker, B.-Friedenau; Bergass. Dr.-Ing. Rudolf Beyschlag, B.-Lichterfelde; Frau Therese Sasse, Charlottenburg. Zweck: Aufstellung, Betrieb und Vertrieb von Universal-Verkehrssäulen, die eine Kombination von Rettungsschrank u. Fernsprechzelle sowie Briefmarkenautomat u. Verkaufs- raum enthalten, nach dem System Liedtke, zum Zwecke der ersten kostenlosen Hilfeleistung bei Unfällen, der Erleichterung des öffentl. Fernsprechverkehrs u. Briefmarkenverkaufs sowie Einführung anderer sozialer Einrichtungen auf dem Gebiete des Rettungs- und Verkehrswesens. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Ing. u. Chemiker Dr. Hans Wirth. Aufsichtsrat: Bergass. a. D. Otto Spinzig, Bergwerksbes. Albert Heye, Major a. D. Wilhelm Kaatzer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verkehrswart Akt.-Ges. in Berlin Sw 48, Friedrichstr. 224. Gegründet: 2./1. 1922; eingetr. 8./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Aufstellung, Anbringung u. Vermietung von Reklametafeln, die mit Verkehrs- plänen u. sonst. den Verkehr fördernden Mitteilungen versehen sind. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. Reichsmark-Bilanz von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.