Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5489 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 6070, Gerüste 98 573, Automobil 5030, Eff. 1 143 365, Kassa u. Bank 3604, Debit. 179 374. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 1 062 008, Gewinn 44 008. Sa. RM. 1 436 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 697 343, Abschr. 57 352, Rückl. 55 000, Gewinn 44 008. – Kredit: Gewinnvortrag 35321, Reklameeinnahme 818 383. Sa. RM. 853 705. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Eugen Zennig, Dir. Dr. Hans Strauss, Schindler. Aufsichtsrat: Vors. Guido Hackebeil, B.-Tempelhof; Bank-Dir. Wilh. Schneider, B.-Grune- wald; Kaufm. Eugen Hackebeil, B.-Tempelhof; Stadtrat Dr. Ausländer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wienand Dental Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 61. Gegründet: 29./3. 1927; eingetr. 4./5. 1927. Gründer: Dr. August Wienand, Zahnfabrik Wienand Söhne & Co. G. m. b. H., Keramiker Heinrich Wienand, Kurt Wienand, Sprend- lingen; Bankier Josef Roesle, Frankfurt a. M. Zweck: Vertrieb der Erzeugnisse der Zahnfabrik Wienand Söhne & Co. G. m. b. H. in Sprendlingen nach den Massgaben eines besonderen Vertrags sowie der Vertrieb von anderen zahnärztlichen Bedarfsartikeln, die Beteilig. an anderen Unternehmungen gleichen Charakters. Kapital: RM. 500 000 in 100 Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 29 865, Betriebsmittel: Bestände 515 821, Debit. u. Wechsel 1 662 296, Bankguth. u. Kassa 28 267, vorausbez. Beträge 6842. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankschulden 658 004, Akzepte 246 000, Kredit. 427 335, Res. für Steuern usw. 143 654, Gewinn 268 098. Sa. RM. 2 243 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- u. Handl.-Unk. 321 607, sonst. Unk. 51 462, Res. für Steuern usw. 109 430, Gewinn 268 098. – Kredit: Bruttogewinn 697 860, sonst. Einnahmen (netto) 52 737. Sa. RM. 750 598. Direktion: Dr. Rob. Nussbaum. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Wienand, Sprendlingen; Bankier Georg März, J. W. F. Neill, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wiener kunstgewerbliche Werkstätte Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Nürnberger Str. 22 bei Dr. Orlipski. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Import u. Vertrieb in Wien hergestellter kunstgewerbl. Waren sowie die Erzeugung solcher Waren. Kapital: RM. 24 000 in 60 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 60 000 in 60 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht um M. 190 000. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. von M. 250 000 auf RM. 24 000 in Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 113 009, Kassa 1134, Verlust 4934. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 1000, Darl. 4803, Kredit. 3266, Hyp. 86 009. Sa. RM. 119 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1500, Debit. 1200, Verlustvortrag 3703. –— Hausertrag abzügl. Hypothekenzinsenkonto 1439, Zs. 29, Verlust 1927 4934. Sa. M. 6403. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. G. Orlipski. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Martin Lewin, Berlin; Chaim Teitelbaum, Frau Lea Berlin; Frau Anna Teitelbaum, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wirtschaftsstelle des Berlin-Ostdeutschen Handwerks A.-G. in Berlin SW., Teltower Str. 1–4. Gegründet: 29./1. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaffung u. Übernahme von Arbeiten, die durch Organisationen, Verbände oder Gesellschaften der verschied. Handwerke innerhalb der Handwerkskammerbezirke Berlin, Frankfurt a. O., Schneidemühl, Stettin, Stralsund und Schwerin geliefert werden sollen, insbes. die Beschaffung u. Übernahme derartiger Aufträge seitens der Behörden, namentlich der Preuss. Landesauftragsstelle; Einkauf von Rohmat., Masch. u. Werkzeugen aller Art; Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 344