5490 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 417, Bank 1500, Debit. 27 600, Beteil. 1000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 6000, Dubiosen 275, Kredit. 23 186, Angest.-Steuern 93, Gewinn 964. Sa. RM. 30 520. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. kosten 19 222, Überschuss 964/ – Kredit: Gewinnvortrag 950, Betriebsergebnis 18 723, Zs. 164. Sa. RM. 20 186. 7 Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Kurt Lachmann. Aufsichtsrat: Präs. der Handwerkskammer zu Berlin Karl Lubert, Berlin; Dir. Eduard Grünwald, Stralsund; Sattlermeister Max Stelzer, Berlin; Synd. Bruno Fiedler, Schneide- mühl; Schuhmacherobermstr. Karl Eckerlein, Töpferobermstr. Reinhold Rohkohl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zahnfabrik Union Akt.-Ges., Berlin W 8, Mohrenstr. 58/59 (Inag Industrie-Unternehm. A.-G.). Gegründet: 1./5. 1922, eingetr. 14./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der. Ges. bis Juli 1927 in Durlach. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von künstl. Zähnen u. sonst. in das Gebiet der zahn- ärztlichen Heilkunde fallenden Waren, insbes. auch der Erwerb und die Fortführung von ähnl. Unternehmungen. Die Ges. gehört zum Konzern der „Inag“ Industrie-Unternehm. A.-G. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 163 000, Kassa 75, Eff. 1, Verlust 80 703. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 90 937, Rückstell. 2842. Sa. RM. 243 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 67 622, Unk. 9481, Abschr. 3600. Sa. RM. 80 703. – Kredit: Verlust RM. 80 703. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Otto Spiegelberg, Heinr. Frank, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Hans Müller, Dir. Dr. Th. Sehmer, Dir. Paul Wahrenholz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lohmann-Werke Aktiengesellschaft in Bielefeld, Königstr. 56. Gegründet: 19./12. 1916; eingetr. 29./12. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Nutzbarmachung der von der Firma C. Lohmann in Bielefeld betriebenen gewerbl. Unternehm., Verwertung der aus dem Fabrikationsbetrieb sich ergebenden Abfälle u. Nebenprodukte, auch in veredeltem Zustande. Spez.: Fabrikation von Fahrradsätteln, Fahrradtaschen, Fahrradlaternen, Autolampen u. Entwickler, Hupen, Reisekoffern. Kapital: RM. 1 350 000 in 8000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern, erhöht 25./5. 1920 um M. 750 000, 21./12. 1920 um M. 2 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 17./2. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. ULt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 1 350 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Bilanz am 1. Juli 1928: Aktiva: Grundst. 73 200, Geb. 523 709, Masch. 317 929, Werk- zeuge u. Matrizen 11303, Kontorutensil. 8720, Fuhrpark 2755, Kassa, Wechsel u. Postscheck 4277, Schulder 1 526 642, Vorräte 1 399 975. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Delkr. 145 000, R.-F. 135 000, Sonderrückl. 75 000, Garantieverpflicht. 5000, Gläubiger 2 051 920, Gewinn 106 591. Sa. RM. 3 868 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 454 626, Abschr. auf Geb., Masch., Werkz., Kontorutensil. u. Fuhrpark 59 475, Reingewinn 106 591 (davon: Div. 90 000, Vortrag 16 591). – Kredit: Vortrag 1926/27 4887, Überschuss auf Fabrikations- konten 1 615 805. Sa. RM. 1 620 692. Dividenden 1916/17–1927/28: 6, 12, 12, 15, 20 – 30, 30 £ 20, 0, 10, 10, 10, 10, 6¾ %. Direktion: Gen.-Dir. Paul Lohmann, Adolf Lohmann. Carl Lohmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Kramer; Stellv. Fabrikbes. Wilh. Bitter, Bielefeld; Frau van der Feer-Lader-Lohmann, Nunspeet (Holland). Bankverbindungen: Bielefeld: Reichsbank, Dresdner Bank Fil., Deutsche Bank Fil. Landwirtschaftliche Hallengesellschaft für den Regierungsbezirk Stade, Akt.-Ges., Bremervörde. Gegründet. 1./4. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Abhaltung von Auktionen, Märkten, Ausstellungen in von der Gesellschaft errichteten Hallen.