Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5491 Kapital. RM. 40 000 in 2000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, ausgegeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 8./8. 1922 erhöht um M. 2 500 000, ausgeg. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 10./9. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 40 000 (200: 1) in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Geb. 43 768, Bank 435, Einricht. 559. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 334, Div. 447, Gewinn 3971. Sa. RM. 44 752. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geb. 442, Unk. 930, Zs. 156, Einricht. 62, Steuern 642, R.-F. 184, Gewinn 1300. – Kredit: Versteigerung 3314, Div. 2, Wirtschaft 260, Reklame 140. Sa. RM. 3717. Dividenden 1923–1927. 0, 4, 4, 0, 0 %. Direktion. Senator Ernst Bode, Gutsbes. Lübbeke, Zuchtdir. Dr. Burmeister. Aufsichtsrat. Vors. Landrat Ernst Grubitz, Bürgermeister Dr. Erich Michaelis, Hofbes. Claus Dammann, Ottensen Kr. Stade; Landrat Freiherr Carl von Hammerstein, Zeven; Landwirt Otto Ohmstedt, Wesermünde. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Bremervörde: Kreis- u. Stadtbk. Aerokartographisches Institut, Akt.-Ges., Breslau 13, Goethestr. 58. Gegründet: 13./5. 1925; eingetr. 7./9. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb eines Unternehmens für Erdvermess. sowie für terrestrisch photo- grammetrische u. aerophotogrammetrische Vermess., Handel mit Apparaten u. Masch., die der photogrammetrischen Vermess. mittelbar oder unmittelbar dienen sowie Betrieb aller mit dem vorgedachten Zweck der Ges. im Zus. hange stehenden Unternehm. u. Geschäfte. Kapital: RM. 150 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, seit 3./4. 1928 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 179, Debit. 331, Postscheckguth. 9, nicht eingez. A.-K. 112 500, Instrumente u. Geräte-K. 136 489, Inv. 3004, Bankguth. 12, Gewinn 94 410. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 193 935, Akzept 3000. Sa. RM. 346 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 348, Flug-K. 19 223, Messungs- u. Kartierungs-K. 3817, Materialverbrauch 7553, Steuer 1322, Abschr. 7517. – Kredit: Rech- nungs-K. 74 005, Verlust 34 776. Sa. RM. 108 781. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Ing. Kurd Slawik. Aufsichtsrat: Ing. Hermann Meltzer, Frau Ing. Elisabeth Slawik, geb. Poppe, Maler Ludwig Peter Kowalski, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N. Schäffer Akt.-Ges., Breslau (Kl.-Tschansch). Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der off. Handelsges. N. Schäffer, Kl.- ITschansch; Betrieb einer Pechsiederei, einer Holzbearbeitungsfabrik u. einer Korkenfabrik. Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparäten u. Bedarfsartikeln für die gesamte Getränke- industrie. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 20 000 auf RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 22 730, Geb. 48 506, Kessel- u. Dampfmasch. 9898, Betriebsmasch. 49 584, elektr. Licht- u. Kraftanl. 7039, Gespanne u. Kraftwagen 11 200, Aufwert.-Ausgleich 8000, Kassa 142, Schuldner 170 574, Vorräte 99 981, Verlust 1958. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1000, Hyp. 12 490, Gläubiger 169 723, Akzepte 46 400. Sa. RM. 429 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Verluste 136 668, Steuern 10 210, Abschr. 6600, R.-F. 200. – Kredit: Vortrag 1538, Bruttogewinn 150 181, Verlust 1958. Sa. RM. 153 678. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Curt Schäffer, Fabrikbes. Robert Schäffer, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Lion-Levy, Amtsgerichtsrat Dr. Hans Freund, Fritz Schidlower, Dir. Siegfried Haendler, Breslau; Dir. Georg Kareski, Gen.-Dir. Josef Wild, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reithaus-Aktiengesellschaft, Chemnitz, Bahnhofstr. 7. Gegründet: 2./11. 1926; eingetr. 2./4. 1927. Gründer: Verband für Reit- u. Fahrsport im Erzgebirge Sitz Chemnitz, Fabrikbesitzer Bernhard-Heinrich Arens, Dir. Gottfried Blucke, 344*