5492 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Heinrich Hahmann, Rechtsanwalt Dr. Willy Schumann, Fabrikbesitzer Dr.-Ing. Theo Körner, Dir. Arthur Sussmann, Dir. Leo Spelthahn, Fritz Tippmann, Chemnitz. Der Verband für Reit- u. Fahrsport im Erzgebirge Sitz Chemnitz bringt Gebäulichkeiten u. Rechte aus Miets- verträgen in die neue A.-G. ein, wofür er RM. 20 000 in Aktien gewährt erhält. Zweck: Erricht. u. Unterhaltung eines Reithauses auf dem im Eigentum der Stadt Chemnitz befindlichen Grundstück Müllerstr. 46 in Chemnitz. Kapital: RM. 120 000 in 80 Akt. zu RM. 1000 u. 80 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Lt. a. o. G-V. v. 8./6. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000 in 80 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. I 8668, Geb. II 23 083, Anzahlungen an Neubau 116 000, Mobilien 8000, rückständ. Pacht 7914, Verlust 10 851. – Passiva: A.-K. 120 000, Sparkassendarlehn 40 000, Bankschuld 14 018, Darlehen 500. Sa. RM. 174 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Mobilien 627, Gründungskosten 9703, Grundstücksäusgaben 590, Unk. 4978, Zs. 1524, Miete 3480. – Kredit: Einnahmen 10 053, Verlust 10 851. Sa. RM. 20 904. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Oberlandwirtschaftsrat Peter Frey. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Schumann, Stellv. Dir. Gottfried Blucke, Fabrikbes. Bernhard-Heinrich Arens, Dir. Arthur Sussmann, Dir. Leo Spelthahn, Fritz Tippmann, Konsul Kurt Plaschke, Arthur Kaiser, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Schneider, Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 1837. Die Firma lautete bis 25./1. 1922: Polytechnisches Arbeits-Institut J. Schröder, welche 1921/22 in den Besitz der Firma A. Schneider in Patschkau i. Schles. übergegangen ist. Das Hauptwerk befindet sich in Patschkau, Zweigstelle in Berlin. Zweck: Fabrik für Zeichen-, Mal-, Bureau- u. Schulgeräte. Kapital: RM. 161 000 in 161 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 205 000. A.-K. 1889 von M. 250 000 auf M. 205 000 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 205 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Lt. G.-V. v. 24./5. 1928 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 161 000. Das A.-K. befindet sich in einer Hand. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./6.–31./5.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 96 510, Inv. 11 368, Kassa 709, Postscheck 1768, Wechsel 1200, Debit. 67 874, Darmstädter u. Nationalbank 1152, Darmstädter Volksbank 1731, Städt. Sparkasse 165, Waren 150 050, Verlust 4942. – Passiva: A.-K. 205 000, Allg. Res. 17 219, Hyp. 35 000, Hess. Landesbank 9098, Kredit. 71 155. Sa. RM. 337 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 28 582, Handl.-Unk. 40 399, Immob. 582, Abschreib. auf Geb., Mobil. u. Masch. 2627. – Kredit: Waren 67 249, Verlust 4942. Sa. RM. 72 191. Dividenden: 1913/14–1923/24: 0 %; 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Antonius Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Priemer, Eugen Priemer, Dipl.-Ing. Theodor Priemer, Patschkau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für hygienischen Lehrbedarf, Dresden-A. 1. Gegründet: 18./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. der früher unter den Namen Lehrmittelwerkstätten des Deutschen Hygiene-Museums G. m. b. H. u. Pathoplastisches Institut G. m. b. H. in Dresden betrieb. Werkstätten zur Herstell. von Lehr- u. Anschauungsmitteln aller Art unter besond. Berück- sichtig. der Volksgesundheitspflege, ferner der Abschluss von Handelsgeschäften, die zu den vorgenannten Zwecken in Bezieh. stehen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 11 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5 Stück 10 % (Max.) Vorz.-A. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. vom 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 60: 1 auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kasse, Bankguth., Postscheckbestand 7221, Aussen- stände 60 675, Beteil. 10 000, Warenvorräte 232 559, Masch., Werkzeuge, Inv. 23 370, Modelle u. Formen, Originalnegative, Lizenz 4231. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Gläubiger 56 496, Rückstell. 20 000, Gewinn 41 560. Sa. RM. 338 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 172 553, Fabrikat.-Unk. 274 263, Abschr. 7756, Gewinn 41 560. – Kredit: Gewinnvortrag 15 558, Bruttogewinn 480 575. Sa. RM. 496 134. Dividenden 1923–1927: 0, 5, 7½, 10, 10 %. Direktion: Reg.-Rat Georg Seiring.