Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5493 Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Bernh. Blüher, Stellv. Min.-Dir. Geh. Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Just, Gen.-Dir. Rich. Bausch, Ober-Justizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Min.-Rat Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Adolf Eberhard Thiele, Klotzsche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Union“ Akt.-Ges. für Industrieunternehmungen in Liqu. in Düsseldorf, Reichsstr. 37/39. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 6./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 9./3. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gen.-Dir. Hugo Altschul, Düsseldorf. Zweck: Vereinigung, Betrieb, Verwaltung, Gründung, Finanzierung von Industrie- u. Handelsunternehm. sowie Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 48 000 in 2400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 420 Md. %. Lt. G.-V. vom 19./1. 1925 Umstellung auf RM. 48 000 in 2400 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 9. März 1928: Aktiva: Debit. 59 012, Mobil. 4500, Beteil. 3700, Verlust 9333. – Passiva: A.-K. 48 000, Kredit. 28 546. Sa. RM. 76 546. Dividenden 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Max Schwab, Düsseldorf; Fabrikbes. Dr. jur. Konsul Karl Heimann, Düsseldorf; Staatssekretär Dr. Wilh. Peters, Berlin; Rentier Max M. Kulp, Dr. C. Rosenthal, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Siede Akt.-Ges., Elbing, Am Markttor. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma vom 27./5. 1924 bis 14./7. 1925: E. Siede-Opus Akt.-Ges. Zweck: Fortführ. des unter der Firma E. Siede betrieb. Unternehmens sowie die Erwerbung gleichart. u. verwandter Betriebe. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12 /1. 1925 Umstellung auf RM. 60 000 (50: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbes. 72 000, Masch. u. Utensil. 37 618, Automobil 5 200, Fuhrwerk 1, Kontorutensil. 1, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 1844, Debit. 60 742, Fabrikat.- u. andere Bestände 93 531. – Passiva: A.-K. 60 000, Bau-F. 60 000, R.-F. 29 058, sonstige Kredit. u. Rückstände 119 669, Gewinn 2212. Sa. RM. 270 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsergebnis RM. 117 346. – Kredit: Abschr. 4694, allg. Unk. u. Steuern 110 440, Gewinn 2212. Sa. RM. 117 346. Dividenden 1922–1927: 50, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arnold Siede, Elbing. Aufsichtsrat: Komm.-Rat H. Loewenstein, Elbing; Felix Liedtke, Königsberg i. Pr.; Rechtsanw. Viktor Schulz, Elbing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Wirtschaft und Verwaltung, Frankfurt a. M., Bleichstr. 46. Gegründet: 26./4. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 6./7. 1925: „Induchemie“, Akt.-Ges. für chemische und verwandte Industrie. Zweck: Errichtung u. Erwerb von u. Beteil. an industriellen u. Handelsunternehm. aller Art u. in jeder zulässigen Form, sowie die Verwalt. solcher für eig. u. fremde Rechn. u. die Durchführung von Finanzgeschäften. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000 u. 7000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern, M. 80 Mill. zu 250 %, Rest zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 411, Debit. 57 583, Immobil. 155 200, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit, 156 192, Gewinn 2003. Sa. RM. 213 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 145 956, Gewinn 2003. Sa. RM. 147 960. – Kredit: Bruttogewinn RM. 147 960. Dividenden 1923–1927: 0 %.