5494 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Direktion: Max W. Kronheimer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hans Wiechert, Frankf. a. M.; Bankdir. Erich Müller, Berlin; Rechtsanw. Dr. Karl Schmidt-Knatz, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Girozentrale. Frankfurter Kunstverein in Frankfurt a. M., Junghofstrasse 8. Gegründet: 1855. Zweck: Förderung der Kunst mittels Ausstellung, An- u. Verkauf sowie Verlosung von Kunstgegenständen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 51 428.57 (Vorkriegskapital) in 300 Aktien zu fl. 100. Lt. G.-V. v. 31./7. 1924 ist das A.-K. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100 umgest. worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Buch- u. Kunstwerke 16 039, Bankguth. 7358, Kassa 6140, Eff. 9820, Haus 47 500, Mobil. 1, Debit. 40. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 6000, Spez.-Res. 5353, Kredit. 42 505, Gewinn 3040. Sa. RHI. 86 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verloste Kunstwerke 12 277, Lossteuer 2222, Steuern 3851, öffentl. Aufwend. 200, allg. Unk., Frachten, Versich. usw. 29 229, Verluste auf Eff. 729, Gewinn 3040 (davon: 3 % Div. 999, Spez.-R. 2040). – Kredit: Abonnements, Einzellose 27 359, Provis., Nutzen auf Verkäufe 23 120, Interessen 1068. Sa. RM. 51 548. Dividenden: 1912–1919: Je 3 %. 1920–1927: 3¼, 3½, 3, 0, 3½, 3, 3, 3 %. Aufsichtsrat: Otto Hauck, Aug. Ladenburg, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. R. Kautzsch. Verwaltungsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Rödiger, Martin Flersheim, Rudolf von Gold- schmidt-Rothschild, Kunstmaler Friedr. Mook, Prof. Dr. Georg Swarzenski; Leiter: Dir. Carl Marcus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter-N otruf Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Savignystr. 25. Gegründet: 30./6. 1927; eingetr. 31./10. 1927. Gründer: Elektrozeit A.-G., Karl Leicht- hammer, Dr. Kurt Möllgaard, Rechtsanw. Dr. Alfred May, Edmund Bucher, Frankf. a. M. Zweck: Erricht., Betrieb, Vermiet., Fabrikation u. sonst. Verwert. von Fernmelde- anlagen jeder Art sowie jede sonst. Betätig. auf dem Gebiete der elektrotechn. u. mechan. Industrie sowie die Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geldbestände 963, Waren 5904, Inv. 3856, Schuldner 23 565, Miete 34 146, transitor. Posten 1758, Saldo 485. – Passiva: A. K. 50 000, Gläubiger 20 678. Sa. RM. 70 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 15 473. – Kredit: Erträgnisse 14 988, Saldo 485. Sa. RM. 15 473. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Max Hess, Dr. Arthur Drey. Aufsichtsrat: Hermann Leichthammer, Fabrikdir. Carl Lehner, Obering. Richard Sienang, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Taub'sche Zahnbürsten Akt. bes Frankfurt a. M. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 13./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Frankfurter Müllabfuhr-Akt.-Ges., Frankfurt a. d. 0. Gegründet: 30./3. 1925; eingetr. 1./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Müllabfuhr und alle Geschäfte, die direkt oder indirekt damit zus. hängen. Kapital: RM. 300 000. Urspr. RM. 350 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 250 zu RM. 1000, It. G.-V. v. 12./10. 1926 Herabsetz. um RM. 50 000 durch Rückkauf von Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv., Müllkästen, Wagen u. Anlagen 157 000, Debit. 111 806, Kassa 81, Bilanz-K. 79 312, – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 9455, Kredit. 23, Gewinn 38 721. Sa. RM. 348 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Hnk. einschl. Steuern 75 823, Löhne u. Gehälter 46 513, Abschr. 24 126, Gewinn 38 721. – Kredit: Müllabfuhr 179 582, Zs. 5603. Sa. RM. 185 185. Dividenden 1925–1927: 0, 0, 6 %. 0