―― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5495 Direktion: Bürgermstr. a. D. Karl Assmann. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Kinne, Stadtrat Lange, Sanitätsrat Dr. Oberstadt, Frankfurt a. O.; Stadtrat Wege, Dir. Lettow, Dir. Dr. Glünder, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bohemia Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen in Fürstenberg i. M. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 20./7. 1928 in Berlin. Zweck: Übernahme von industriellen Beteil. jeder Art. Ferner die Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundstücks. Kapital: RM. 20 000 in 50 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 bzw. 15./10. 1925 wurde das A.-K. von M. 50 000 auf RM. 20 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. Mittelstr. 9/10 829 243, Kassa 81 586, Debit. 428, Verlust 1927: 233. – Passiva: A.K. 20 000, Kredit. 7158, Hyp.-Schulden 660 000, Kaut.-K. 15 500, R.-F. 208 000. Sa. RM. 911 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausertrag RM. 94 800. – Kredit: Hausertrag 94 566, Verlust 1927: 233. Sa. RM. 94 800. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Gutsverwalter Helmut Kaliebe, Fürstenberg i. M. Aufsichtsrat: Bürovorsteher Paul Meyer, Neukölln; Öberleutnant a. D. Paul Fiedler, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rewag Rennwettbüro Akt.Ges., Fürth, Schwabacher Str. 43. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926 Zweck: Unterhaltung eines Rennwett-Büros. Kapital: RM. 5000 in 49 Akt. zu RM. 100 u. 5 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 49 Inh.-Akt. zu M. 100 000 u. 10 zu M. 10 000. Lit. G.-V. v. 17./8. 1925 erfolgte Umstell. auf RM. 5000 in 49 Akt. zu RM. 100 u. 5 Akt. zu RM. 20. — Reichsmarkeröffnungs-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 385, Bank 4500, Verlust 114. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 114. – Kredit: Verlust RM. 114. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Kaufm. Friedrich Bauer, Fürth. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Schmidt, Erlangen; Justizrat Dr. Wilhelm Baburger, Architekt Richard Kohler, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. W. Remy, Akt.-Ges. in Grenzhausen. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Essen (Ruhr) u. Koblenz. Zweck: Einrichtung von Apotheken, chemischen Laboratorien u. Drogerien sowie der handelsmässige Vertrieb der zur Einrichtung derartiger Geschäfte gehörigen Utensilien u. Gegenstände, insbes. chirurgischer Gummiwaren, Artikel zur Krankenpflege, einschlägige Glas-, Porzellan- u. Steingutwaren, Blechdosen, Kartonnagen- u. Papierwaren, die Fabrikation solcher Artikel sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Korkstopfen, ferner der Betrieb eines Ateliers für Emailleschrift u. Dekorationsmalerei auf Glas- u. Porzellanstandgefässe, insbes. die Fortführung des unter der Firma J. W. Remy mit dem gleichen Handels- u. Fabrikationsbetriebe bestehenden Handels- u. Fabrikationsgeschäftes. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 250 000 in 2250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 0* Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. (15:2) auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 154 065, Waren 333 033, Aussen- stände 320 258, Masch. u. Einricht. 51 780, Bar u. Wechselbestände 8866, Verlust 5347. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 137, Schulden 563 213. Sa. RM. 873 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 374 364, Abschr. 41 061. – Kredit: Betriebs- überschuss 410 078, Verlust 5347. Sa. RM. 415 425. Dividenden: Bisher 4―― Direktion: Fabrikant Phil. Heinr. Weickel, Grenzhausen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jakob Schütz, Koblenz; Stellv. Josef Stockhausen, Worms; Frau Klara Weickel, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.