5496 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Plate A. G. Hagen (Westf.). Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Zweck: Betrieb u. Beteil. an Werken der Familie Plate u. anderen gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 23./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 20, Debit. 5000. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 20. Sa. RM. 5020. Dividenden 1923– 1927: 0 %. Direktion: Johann Schmitz. Aufsichtsrat: Robert Plate, Peter Robert Plate, Adolf Plate, Paul Plate, Platehof b. Lüdenscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für In- und Auslandsunternehmungen in Hamburg, Ferdinandstr. 75. Gegründet: 24./4. 1918; eingetr. 14./6. 1918. Gründer: 188 Deutsche Syndikate, erste Grosshandels-, Fabrikations- u. Bankfirmen. Zweck: 1) die Förderung und der Betrieb von in- und ausländischen Unternehmungen jeglicher Art, insbesondere solchen, die die Herstellung und den Betrieb von Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schiffen, Kabeln, Fernsprech- u. Funkspruchanlagen oder sonst. Verkehrs- mitteln, Kanälen, Docks, Häfen, Werften, Ent- u. Bewässerungs- u. elektr. Anlagen, Gas- anstalten, Wasserwerken, Kühlhäusern, Warenhäusern, Hotels, Fabriken aller Art, Elevatoren, Brücken u. Konstruktionswerken aller Art betreffen oder die sich mit der Aufschliessung von. Grundstücken, Wäldern, Bodenschätzen oder anderen Ländereien, mit der Ausübung der Fischerei, mit der Anlage von Pflanzungen, Errichtung von Gebäuden aller Art, Ver- wertung von Konzessionen u. gewerblichen Schutzrechten beschäftigen; 2) die Gründung von Gesellschaften zum Betriebe solcher Unternehmungen; 3) die Beteiligung an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art oder deren Übernahme u. Finanzierung sowie Er- werb, Beleihung, Veräusserung u. sonst. Verwertung von Aktien, Oblig. u. sonst. Titeln u. Förder. solcher Unternehmungen; 4) Vermittlung von Beteiligungen an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art; 5) Gewährung oder Vermittlung von Darlehen an derartige Unternehmungen u. an Kaufleute oder Industrielle oder Staaten, Provinzen u. Gemeinden in Verbindung mit solchen Unternehmungen; 6) Übernahme von Treuhänderschaften u. Verwaltungen sowie die Prüfung von geschäftlichen Vorschlägen aller Art für eigene oder fremde Rechnung sowie der Betrieb aller mit Unternehmungen dieser oder ähnlicher Art verbundenen Geschäfte. Seit 1926 auch Haus- u. Grundstücksverwaltung. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 000 000 in 25 000 Nam.- Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %; eingezahlt wurden vorerst nur 25 % u. das Aufgeld von 10 %, die Resteinzahl. von 75 % erfolgte im Juli 1922. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 wird das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis 10 % z. R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), event. weitere Rückl., dann 4 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1349, Guth. bei Banken u. Bankiers 152 899, Schuldner 198 038, Wertp. 182 005, Beteil. 90 161, Mobil. 1 (Avale 33 405).– Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 27 000, Gläubiger 46 228 (Avale 33 405), Reingewinn 51 225. Sa. RM. 624 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 105 194, Gewinn 51 225 (davon: an den R.-F. 2600, Div. 40 000, Tant. 2000, Vortrag 6625). – Kredit: Gewinnvortrag 539, Geschäftsergebnis 155 880. Sa. RM. 156 420. Dividenden 1918–1927: 0, 6, 8, 8, 20, 0, 7½, 0, 5, 8 % (Div.-Schein 10). Direktion: P. Heumann, Dr. Herm. O. Jäger. Aufsichtsrat: Vors. Carl Vorwerk, Stellv. Max M. Warburg, Hamburg; Dir. Karl Deters, M. March, Hamburg; Frhr. Cornelius v. Berenberg-Gossler, Dr. Jul. Schlinck, Dir. A. Hübbe. Zahlstellen: Hamburg: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Nordd, Bank, Ver- einsbank, Darmstädter u. Nationalbank, M. M. Warburg & Co., Joh. Berenberg-Gossler & Co.; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp.; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: Eichborn & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Sandblom Hammer Akt-Ges, Hamburg, Rödingsmarkt 58 Gegründet: 14./5. 1926; eingetr. 16./6. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb von Rostklopfunternehm., u. zwar insbes. unter Ausnutz. der im Deutschen Reich auf diesem Gebiet patentamtlich geschützten Erfind- in bezug auf Sand- blom Hammer.