Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5497 Kapital: RM. 120 000 in 480 Nam.-Akt. A u. 720 Nam.-Akt. B zu RM. 100. Urspr- RM. 60 000 in 240 Nam.-Akt. A u. 360 Nam.-Akt. B zu RM. 100, übern. von den Gründern die A-Akt. zu 100 %, B-Akt. zu 110 %. Die G.-V. v. 15./6. 1927 beschloss Erh. des Kap. auf nom. RM. 120 000 durch Ausg. von nom. RM. 24 000 A-Akt. zu 105 % u. nom. RM. 36 000 B.Akt. zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 2235, Fahrzeuge, Masch., Inv. u. Patente 93 425, Schuldner 28 514, Verlust 15 373. – Passiva: A.-K. 120 000, Gläubiger 19 548. Sa. RM. 139 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Zinsen 45 282, uneinbringliche Forder. 74, Saldovortrag 1926 13 839. – Kredit: Betriebsergebnis 43 823, Verlust 15 373. Sa. RM. 59 196. Dividenden 1926–1927: 0, 0 %. Direktion: Carl Oscar Gossler. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul P. G. Thulin, Stockholm; Ing. Joh. Klatte, Oskar Godeffroy, Hamburg; G. Lübsen, Oberhausen; Hans Bernstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanitas Actien-Gesellschaft in Hamburg, Hamburg 36, Neuerwall 84. Gegründet: 24./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Hervorgegangen aus der Firma: Sanitas-Ges. in Hamburg m. b. H. Zweck: Fabrikation u. Verkauf sanitärer Einrichtungen aller Art u. Betrieb verwandter Gewerbe. Lieferung vollständ. Einricht. für Wohnhäuser, Villen, Geschäftshäuser, Fabriken, Kasernen, Krankenanstalten, Heilstätten, Genesungsheime, Bahnanlagen, Waggonwerkstätten; Herstellung von sanitären Schiffsausrüstungen für: See-, Fahrgast- u. Frachtschiffe, Segel- Jachten, Motorboote, Flussschiffe; Spezialausführungen für Flugzeuge u. Luftschiffe; Spül- kastenfabrikation. Das Geschäftshaus Neuerwall 84 wurde 1918 erworben u. das frühere Fabrikgrundstück in Wilhelmsburg 1918 verkauft. 1921 wurde ein 15 000 qm grosses Grund- stück in Altona-Ottensen erworben, auf welchem 1922 ein massives Lagerhaus von 1700 qm Grundfläche u. Nebengebäude erbaut wurde. Kapital: RM. 1 Mill. in 4000 Akt. zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 2 Mill.; 1914 M. 800 000 betragend. Erhöht 1920 um M. 200 000. 1921 um M. 1 Mill., 1922 um M. 2 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./5. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 1 Mill. in der Weise, dass die Aktien zu M. 1000 in solche zu RM. 250 umgewertet wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., ausser einer festen Vergüt. von RM. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 110 000, Arbeitsmasch. u. Werkzeug 1, Inv. 15 000, Fahrzeuge 10 000, Eff. 42 437, Schuldner 280 253, Beteil. 4000, Bank 4323, Kassa 1911, Postscheck 1615, Waren 377 066. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. 15 500, Hyp. 513 250, nicht erhob. Div. 259, Gläubiger 267 931, Gewinn 49 667. Sa. RM. 1 846 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 189 031, Steuern 54 104, Abschr. u. Rückl. z. R.-F. 37 751, Gewinn 49 667 (davon: Tant. 4966, Div. 40 000, Vortrag 4701). – Kredit: Vortrag 926, Gewinn auf Waren 299 470, Miete 30 158. Sa. RM. 330 555. Kurs Ende 1925–1927: 83, 70, 66 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 3, 4, 10, 17, 25, 20, 20, 100 %, 5 GM., 5, 5, 4, 4 %. Direktion: Johs. D. Bösch, Ferd. Zartmann. Prokuristen: C. Schmoldas, O. Huhn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Carl Hormann, Altona-Ottensen; Fabrikant Ernst Bösch, Kellinghusen; Bank-Dir. Detlev Claussen, Altona; Major Max Axer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank. Schleifmittel Akt.-Ges., Hamburg, Deichstr. 54. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 5./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell., Einkauf und Verkauf sowie Vermittl. des Einkaufs und des Verkaufs von Schleifmitteln und Schleifmaterialien aller Art, wie der in dieses Fach schlagenden Nebenartikel. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Erhöh. um RM. 95 000 in 95 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu pari. Die G.-V. v. 29./6. 1928 soll Erhöh. um RM. 80 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank, Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 10 846, Mobil. u. Immobil. 21 139, Waren 175 594, Debit. 142 079. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Vortrag 4972, Kredit. 214 564, Rückstell. 13 715, Reingewinn 6406. Sa. RM. 349 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern u. Rückstell. 205 887, Reingewinn 6406. – Kredit: Vortrag 1362, Bruttogewinn 210 931. Sa. RM. 212 293. ―――