5498 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. * Direktion: Carl Maass. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Hagedorn; Stellv. John Pulvermann, Walter Bösenberg, Dr. Wilhelm Hoepfner, Bücherrevisor Wilh. Berghann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Industrie- & Handels-Akt-Ges. in Hannover. (In Liqu.) Seit Mai 1925 befand sich die Ges. in Liqu. Liquidator: Kaufm. Ferdinand von Stülp- nagel. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 16./5. 1928 aufgefordert, bis 31./5. 1928 Widerspruch gegen die Lösch. ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 6./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Nordwestdeutsche Handwerks-Akt-Ges., Hannover. Am 16./5. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, bis zum 31./5. 1928 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 6./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Oski-Akt.-Ges. in Hannover, Friedrichstr. 2. Gegründet: 12./7. bzw. 22./10. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Firma bis 26./8. 1922: Oski Cementstaub-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwert. sowie Ausnutzung von Verfahren zur Gewinnung u. Nutzbarmachung von Staub u. anderen Stoffen. Die Ges. kann auch andere hiermit zus.- hängende Arbeiten für eigene oder fremde Rechnung übernehmen u. sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen. Herstellung von elektrischen Gasreinigungen zur Wiedergewinnung des in den Abgasen verlorengehenden meist wertvollen Staubes in Industrie-Anlagen, insbesondere Zement- u. Gipsfabriken, Schwefelsäure- u. Hüttenwerken. Ausnutzung eigener Patente auf elektrochemischem Gebiet. Kapital: RM. 150 000 in 900 Aktien A u. 100 Aktien B zu RM. 20 u. 1300 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 450 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien A gewähren 6 % Vor-Div., die Aktien B Afach. St.-Recht. Erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1922 um M. 550 000 durch Ausg. v. 500 A.-Aktien u. 50 B.-Aktien. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 14./9. 1925 Erhöh. um RM. 130 000 in 1300 St.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien haben Div.-Ber. ab 1./7. 1925, wurden zu 100 % ausgegeb. u. den bisher. Aktion. zu 108½ % in der Weise angeboten, dass gegen RM. 100 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 100 ausgegeben wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A = 1 St., 1 Akt. B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 861, Postscheck 21, Diskonto 9139, Debit. 170 160, Inv. 212, Laboratorium 1484, Patente 69 000, Vorräte 16 782, Verlust 1927 61 747. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3000, Kredit. 140 827, Kundenanzahl. 23 102, Wechsel 12 478. Sa. RM. 329 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 112 447. – Kredit: Gewinn- vortrag 2032, Fabrikat. 33 934, sonst. Erträge 14 733, Verlust 61 747. Sa. RM. 112 447. Dividenden: 1921/22: Aktien A 10 %, B 4 %; 1922/23–1923/24: Aktien A u. B 0, 0 %; „%.. Aktien A 16, 0 %, Aktien B 10, 0 %; 1926 (6 Mon.); 1927: Aktien A u. B: „0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Dr. Erich Oppen, Dipl.-Ing. Heinr. Bernh. Rüder. Anfsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ederheimer, Frankf. a. M.; Stellv. Everhardus Penning, Hannover; Rechtsanw. Lothar Henning, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Dir. der Disconto-Ges. Heidelberger Federhalter-Fabrik Koch, Weber & Co., Akt.-Ges. in Heidelberg, Dossenheimer Landstr. 98. Im Febr. 1927 hat sich die Ges. unter Geschäftsaufsicht gestellt, um Zeit für die Sanierung zu gewinnen. Der G.-V. v. 16./9. 1927 wurde Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht. Über Sanierungsbeschluss s. unter Kapital. Nach Ablauf der Geschäftsaufsicht (Okt. 1927) wurde gerichtseitig der Ges. ein Moratorium bis 1./5. 1928 bewilligt. Gegründet: 24./12. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Köln, Fil. in Berlin u. Zürich.