5500 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gläubiger 53 861, Akzepte 13 523, Obl. 251 435, (Sicherheitsleist. 279 000), Hyp.-Amort. 8000. Sa. RM. 951 820. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7982, soziale Lasten u. Steuern 28 789, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne etc. 146 841, Decort u. Zs. 38 439, Betriebsunk. 55 215, Abschr. 109 716. – Kredit: Gewinn auf Erzeugnisse 288 020, Miete 2100, Ertrag aus Aufwert. 7918, Verlust 88 947. Sa. RM. 386 985. Dividenden 1913–1927: 6, 0, 4, 6, 6, 7, 5, 6, 15, 50 % (£– Bonus M. 10 000), 0, 6, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ernst Gustav Priessnitz, Dortmund. Prokurist: Walter Vollgold. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Hein, Essen-Rüttenscheid; Friedr. Wenner, Herm. Bercke- meyer, Dortmund; Ing. Paul Pellinghoff, Hörde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Deutsche Bank, Fil. Süddeutsches Ingenieurbüro A.-G., vorm. Ludin-Akt.-Ges. Sitz in Karlsruhe. (Verwaltung in Freiburg i. B., Burgunder Str. 8.) Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Firma bis 29./1. 1925: Ludin A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Förderung der ges. Wasser- u. Elektritätswirtschaft in Deutschl. u. im Auslande durch Aufstell., Begutacht., Bauausführ. u. Finanzierung von Projekten auf dem Gebiete der Binnenschiffahrt, Wasserversorg., Entwässer. u. Bewässer., Abflussregulier. u. Wasserkraftnutz. sowie der Erzeug. u. Verteil. elektr. Stromes zu jeder Art von Gebrauch, insbes. auch Verwert., An- u. Verkauf von rohen u. ausgebauten Wasserkräften, Industrie- anlagen u. -einrichtungen, Ausführ. aller damit verbundenen Arbeiten u. Geschäfte. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 250 000 auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 1340, Debit. 2724, Eff. 6109, Inv. 5020, Risiko 6000, Verlust 6649. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 2844. Sa. RM. 27 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2000, Gen.-Unk. 21 924, Gewinn- u. Verlust K. 5238. – Kredit: Bruttoverdienst 22 513, Gewinn- u. Verlust-K. 5238, Verlust 1411. Sa. RM. 29 162. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 72, Debit. 6293, Eff. 6109, Inv. 20, Risiko 6000, Gewinn- u. Verlust-K. 6504. Sa. RM. 25 000. – Passiva: A.-K. RM. 25 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1500, Gen.-Unk. 9511, Gewinn 145. Sa. RM. 11 156. – Kredit: Bruttoverdienst RM. 11 156. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. Stadtbaurat a. D. Theod. Röttges, Freiburg i. B. Aufsichtsrat: Prof. F. Kohlhepp, Frau Luise Röttges, Frl. Erna Klemm, Freiburg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordische Ausstellungsgesellschaft in Kiel, Akt.Ges., Klinke 27/29. Gegründet. 1921 als eingetr. Genossenschaft, als Akt.-Ges. 13./2. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 29./3. 1928: Nordische Messe in Kiel, Akt.-Ges. Zweck. Vorbereit. u. Durchführung von Ausstellungen in Kiel, sowie Ergreifung aller Massnahmen, die mit der Veranstaltung von Ausstellungen in Kiel zusammenhängen. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 22 000 000 in 220 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Diese M. 22 Mill. wurden umgestellt auf RM. 22 000. Lt. G.-V. v. 29./2. 1924 erhöht auf RM. 100 000. Ausgeg. 300 zu 108 % u. 400 zu 125 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., besond. Abschr. u. Rückl., Zuweis. zum Disp.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 20 813, Forder. 1916, Geb. 29 750, Einricht. 9800, Beteil. 4500, Verlust 40 302. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichk. 6082, R.-F. 1000. Sa. RM. 107 082. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 46 526, Betrieb des Messamts 24 553, Gebäudeunterhalt. 5156, Abschr. 3295. – Kredit: Einnahme aus Ausstell. 8153, do. aus Mieten 15 359, Zs. 462, Zuschuss der Stadt 15 254, Verlust 40 302. Sa. RM. 79 532. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Bruno Günzel. Prokurist. Johannes Botje. Aufsichtsrat. Vors. Oberbürgermeister Dr. Lueken, Stellv. Stadtrat Gluck, Stadtrat Adam, Stadtverordn. Hass, Spiegel, Seemann, Springer, Brandt, Dr. Blochmann, Schultz, Ockel, Jessen, Dir. Dr. Asmis, Grosskaufm. Paul Bartels, Kaufm. Ofto Lampe, Fabrikbes. Wilh. Reimers, Gewerkschaftssekretär Ehlers, Drogist Krumbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse.