Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5501 Ingenieurgesellschaft für Wärmewirtschaft Akt.-Ges. in Köln, Hansaring 96. Gegründet: 8./1. 1919j eingetr. 11./4. 1919. – Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbsmässige Verbesserung und Überwachung von Betrieben aller Art 2z wecks Erzielung von Betriebsersparnissen sowie die Errichtung neuer Anlagen; Bearbeitung betriebstechnischer Probleme aller Art, Erwerb, Verkauf und Verwertung aller einschlägigen Patente und Lizenzen, sowie Erwerb von ähnlichen Unternehm. u. Beteil. an solchen. Kapital: RM. 60 000 in 150 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 13./3. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, eingezahlt zu 110 %. Lt. G.-V. v. 26./1. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 150 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 500 %. Lt. G.-V. v. 22./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 (50: 1) in 150 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 787, Eff. 4740, Bankguth. 11 821, Post- scheckguth. 1521, Aussenst. 42 116, Büroeinricht. 3550, Messinstrumente u. Apparate 5650, Vertragswerte 26 500. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 3856, Verpflicht. 32 541, Gewinn 287. Sa. RM. 96 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 119 381, dubiose Forder. 4941, Büro- einricht. 404, Messinstrumente 643, Wertminder., Eff. 646, Gewinn 287. – Kredit: Gewinn- vortrag 193, Bruttoerträgnisse 126 111. Sa. RM. 126 305. Dividenden 1919–1927: 14, 20, 20, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Dr. Ernst Reutlinger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. a. D. Dr. Max Heine, Düsseldorf; Rechtsanw. Ernst Loeb, Köln; Fabrikbes. Dr. Albano Müller, Schwelm i. W. Zahlstelle: Köln: Deutsche Bank. Arnold Passmann, Fabrik sterilisierter Einzelverbände A.G. in Köln, Mechternstr. ö5la. Gegründet: 29./10. bzw. 27./10. 1921; eingetr. 1./11. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1922: Fabrik sterilisierter Einzelverbände Akt.-Ges. mit Sitz in Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 55/56, von wo sie 1926 nach Köln verlegt wurde. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des unter der Firma Arnold Passmann, Fabrik sterilisierter Einzelverbände G. m. b. H. zu Berlin bestehenden Fabrikationsbetriebes sowie die Fabrikation von Verbänden u. ähnlichen Artikeln. Durch notariell. Vertrag vom 3./11. 1921 hat die Akt.-Ges. von der Firma Arnold Passmann Fabrik sterilisierter Einzelverbände G. m. b. H., deren gewerbl. Unternehmen nebst Firmenrecht angekauft. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./3. 1923 sollte über Erhöh. des Aktien-K. um M. 8 Mill. beschliessen. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rückl., Div. 6 %, 10 % Tant. an A.-R. Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 81 640, Hyp.-Ausgleichs-K. 7500, Kontokorrent 43 689, Postscheck, Kassa, Masch. 598. – Passiva: A.-K. 100 000, Aufwert.- Hyp. 31 250, Gewinnvortrag 358, Gewinn 1927 1820. Sa. RM. 133 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 451, Abschr. 4660, Reingewinn 1820. – Kredit: Gewinnvortrag 358, Gewinn aus Fabrikation 14 495, sonstiger Gewinn 3078. Sa. RM. 17 932. Dividenden 1921–1927: (2 Mon.) 20 % p. r. t., 40, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Heinrich Gilessen, Köln-Mülheim. Prokurist: Hermann Miersen, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. F. X. Klaus, Wiesbaden; Stellv. Gerh. König, Köln-Ehrenfeld, Prof. Dr. med. A. Dührssen, Willy Richter, Berlin; Wilhelm Kalff, Stotzheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Charlottenburg: Dresdner Bank. Landeskulturgesellschaft Ostpreussen, gemeinnützige Aktiengesellschaft für Landeskultur und Grünland in Königsberg i. Pr., Beethovenstr. 24/26 (Landwirtschaftskammer). Gegründet: 28./11. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Gründer der Ges. sind die Landwirtschafts- kammer u. die Züchter u. Wirtschafts-Verbände Ostpreussens (näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV). Die Firma lautete bis 31./3. 1926: Akt.-Ges. für Landeskultur Ostpreussen. Zweck: Gemeinnützige Förderung der Landeskultur u. Grünlandwirtschaft in Ostpreussen durch Ausführung von Kultivierungsarbeiten bei Folgeeinrichtungen neu entwässerter Grün- landflächen mit Spezialkraftgeräten. Fachmännische Beratung der ostpr. Landwirte in allen kulturtechn. Fragen. Die Ges. besitzt z. Zt. 5 Bodenfräser, 1 Zugkraftwalze mit dazu-