― 5502 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. gehörigen Wohn- u. Gerätewagen u. div. Motoranhängegeräte. Bis 1927 sind kultiviert rd. 6000 Morgen Grünlandflächen, davon rd. 1000 Morgen beim Kleinbesitz. Kapital: RM. 20 000 in 40 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 75 Bill. in 15 Nam.-Akt. zu M. 5 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. auf RM. 7500 in 15 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 1./6. 1928 Erhöh. um RM. 12 500 durch Ausgabe von 25 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 58 818, Utensil. u. Inv. 15 660, Debit. 1430, Kassa 23, Postscheck 6. – Passiva: A.-K. 20 000, Darlehn 39 600, Bank 9920, Kredit. 6419. Sa. RM. 75 939. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 674, Überhol. der Masch. 10 505, Abschr. auf Masch. 17 139, Inv. u. Utensil. 825. Sa. RM. 50 143. – Kredit: Verschied. Gewinne RM. 50 143. Dividenden 1924–1927: 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Oberlandwirtschaftsrat Johannes Tomzig, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Präs. Dr. Brandes, Kammer-Dir. Fink, Geh.-Rat Dr. von Hippel, Königs- berg; Rittergutsbes. Otto Köstlin, Wargenau; Meliorationsrat Heinemann, Verbands-Dir. Huguenin, Königsberg: Rittergutsbes. Rekittke, Schwenkendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Standard Zahnfabrik, Akt.-Ges., Konstanz. Gegründet: 15./12. 1923; 21./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von künstlichen Zähnen nach amerikanischem Ver- fahren u. patentierten Methoden. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 100 Bill. in 1000 Aktien zu M. 100 Milliard., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloss Erhöh. um M. 199 990 Bill. in 1999 Akt. zu M. 100 Bill. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 Bill. auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 10./5. 1927 Erhöh. um RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 187 700, Werkanl. 156 400, Kassa u. Banken 117 915, Waren u. Aussenstände 405 878. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Div. 60 000, Tant. 5000, Kredit. 313 762, Gewinnvortrag 49 131. Sa. RM. 867 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 408 952, Wohlfahrtseinricht. für Arb. u. Angest. 20 000, soziale Leistungen 12 408, Steuern u. Uml. 29 216, R.-F. 10 000, Div. 60 000, Tant. 5000, Gewinnvortrag 49 131 Sa. RM. 594 707. – Kredit: Bruttogewinn RM. 594 707. Dividenden 1924– 1927: 0, 8, 10, 15 %. Direktion: Gen.-Dir. Johannes Frey. Prokurist: Hans Bodenehr. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Georg Peiser, Albert Edelmann, Hans Bodenehr, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Krause, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Gartenbauzentrale Akt.-Ges., Krefeld. Gegründet: 27./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sitz bis 30./6. 1927 in Köln. Zweck: Ein- u. Verkauf von gärtnerischen Bedarfsgegenständen u. planmässige Er- fassung, Verwertung u. Verkauf gärtnerischer Erzeugnisse. Kapital: RM. 50 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Die Ges. ist 1928 saniert. RM. 20 000 Aktien wurden von den Inhabern zur Verfügung der Ges. gegeben u. zu pari neu verwertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 6, Postscheck 2399, Debit. 54 164, Forder. an Aktion. 3775, Einricht. 2515, Waren 26 293, Verlustvortrag 10 881, Verlust 1927 7810. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. I 17 312, do. II 15 096, Akzepte 25 052, Bankschulden 384. Sa. RM. 107 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 881, Verluste aus Debit. 1320, Unk. 38 433, Nachlass 571, Abschr. 2768. – Kredit: Rückbuch. der Abschr. auf Debit. 513, Waren 32 370, Prov. 2400, Verlustvortrag 10 881, Verlust 1927 7810. Sa. RM. 53 975. Dividenden 1925– 1927: Je 0 %. Direktion: Gärtnereibesitzer Georg Arends, Ronsdorf; Otto Draemann, Engelskirchen; August Windhausen, Ernst Schroeder, Krefeld. Aufsichtsrat: C. Lohse, Kirchen (Sieg); W. Grund, Leichlingen; Frz. Bick, Neuenahr; R. Hoemann, Düsseldorf; Max Himmelmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Agricultura-Akt.-Ges., Langendorf b. Gleiwitz. Gegründet: 2./12. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 3./12. 1924 in Gleiwitz. Zweck: Betrieb landwirtschaftlicher u. mit der Landwirtschaft im Zusammenhang stehender Unternehmungen jeder Art u. Beteil. an solchen Unternehmungen.