―― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5503 Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 (100: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Inv. Langendorf 199 560, do. Blaschowitz 137 862, do. Schiroth 95 151, Debit. 153 209, Kassa 832. – Passiva: A.-K. 30 000, lauf. Wechsel 138 865, div. Kredit. 314 903, Vermögensbestand 102 848. Sa. RM. 586 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5360, Betriebsausgaben 907 605, Saldoreingewinn 1171. Sa. RM. 914 137. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 914 137. Dividenden 1922/23–1927/28: 0, 0 %. Vorstand: Güterdirektor Günther Kuhnt. Aufsichtsrat: Frau Elfriede von Brockhusen, Langendorf; Vorstand der landwirtschaftl. Buch- u. Beratungsstelle Fritz Kümmel, Osterode (Harz), Oberleutnant a. D. Franz Rudolf Freund, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klosterdestillerie Lorch Akt.-Ges. in Lorch, O.-A. Welzheim. Gegründet: 14./5. 1921; eingetr. 24./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Zweck: Anlage von Heil- u. Arzneikräuterkulturen, Handel mit Heil- u. Arzneikräutern u. Verwertung solcher Kräuter zu ätherischen Oelen, Extrakten aller Art u. ähnlichen, insbes. auch technischen Zwecken, sowie Vertrieb dieser Produkte, Betrieb einer Likör- fabrik, Herstellung u. Vertrieb von pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten sowie aller einschlagenden Artikel. Kapital: RM. 125 120 in 756 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. gewähren ein 10faches Stimmrecht bei der Beschlussfass. über Anderungen des Ges.-Vertrags, Besetzung des A.-R., Auflösung der Ges., ausserdem erhält jeder Inhaber einer Vorz.-Akt. bei einer Auflösung der Gesellschaft vorweg RM. 1. Ursprünglich M. 1 250 000, erhöht bis 1923 auf M. 20 Mill. in 3550 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 3000, 450 St.-Akt. zu M. 5000, 450 Vorz-Akt. zu M. 1000 und 350 Vorz.-Akt. zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 151 200 in 7120 St.-Akt. u. 440 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 1./8. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 136 080 durch Zusammenleg. der St.- u. Vorz.-Akt. im Verh. 10:1, zugleich Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., sodann Wiedererhöhung um RM. 110 000 in 1000 St.- Akt. u. 100 Vorz-Akt. zu RM. 100. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsortium über-. nommen mit der Bestimmung, den alten Aktion. ein Bezugsrecht derart einzuräumen, dass auf 5 Aktien zu RM. 20 zwei neue zu je RM 100 bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj.. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % (oder nach G.-V.-B. mehr) zum R.-F. (bis 10 % A.-K.), 5 % Div., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Banken 2795, Aussenstände 41 479, Eff. 604, Rohprodukte 3185, Fertige Waren 23 084, Packungen 6500, Grundst. u. Geb. 67 500, Masch. u. Einricht. 9620, Büro-Einricht. 1500, Verlustvortrag 1926 19 342. – Passiva: A.-K. 125 120, Kredit. 13 670, Hyp. 35 000, Ifd. Akzepte 1795, Gewinn 1927: 25. Sa. RM. 175 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1839, Handl.-Unk. 21 684, Löhne u. Gehälter 18 077, Gewinn 1927: 25. – Kredit: Betriebsergebnis 39 627, Patentforder. 2000. Sa. RM. 41 627. Kurs Ende 1925–1927: Freiverkehr Stuttgart: 00 20, 20% Dividenden 1921–1927: 0, 35, 0, 0, 0, 0, 0 %: Direktion: Dir. Th. Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Max Adler, Stellv. Karl Adler, Hermann Benz, Willy Mailänder, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: Landessparkasse. Lübecker Transport- und Müllabfuhr Akt.-Ges., Lübeck. Gegründet: 7./1. 1927; eingetr. 2./9. 1927. Gründer: Die Städtischen Betriebe, Fabrikant Alexander König, Architekt Carl von Ladiges, Rudolf Thiel, Bank-Dir. Georg Lüthgens, Lübeck. Zweek: Sammlung, Abfuhr u. Verwert. von Müll, Fäkalien u. sonst. Abfällen sowie aller hiermit in Bezieh. stehenden Transporte u. Arbeiten, Erricht. von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks geeignet sind. Der Betrieb wurde am 1./1. 1928 aufgenommen. Kapital: RM. 550 000 in 550 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 107 ― Nach Ablauf von 12 Geschäftsjahren hat die Stadt Lübeck das Recht, die an die übrigen Aktionäre begebenen Aktien zu bestimmten, im Gesellschaftsvertrage festgelegten Bedingungen zu übernehmen. Wird davon kein Gebrauch gemacht, so kann das Recht unter den