8 5504 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. gleichen Bedingungen nach Ablauf von 17 Geschäftsjahren noch einmal ausgeübt werden. Geschieht es auch dann nicht, so erlischt das Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., der Rest wird als Div. verteilt, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 38 695, Fuhrpark 97 313, Gefässe 167 211, Masch. u. Inv. 8855, Büro-Inv. 1914, Material. 10, Kassa u. Bankguth. 54 224, transit. Aktiva 1680, K. der Aktionäre 275 000, Verlust 28 533. – Passiva: A.-K. 550 000, Agio 20 868, Kredit. 102 570. Sa. RM. 673 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. RM. 30 587. – Kredit: Zs. 2053, Verlust 28 533. Sa. RM. 30 587. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: R. H. A. Thiel. Prokuristen: H. Rönnau, W. Wilde. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Paul Löwigt, Stellv. Bank.-Dir. Georg Lüthgens, Senator August Haut, Gen.-Dir. Franz Hencke, Rechtsanwalt Dr. Oscar Haun, Architekt Carl von Ladiges, Lübeck; Kaufm. Carl Stender, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Vorschuss- u. Spar-Vereins-Bank. Adler Bettfedern-Fabrik Akt.-Ges., München, 2 NW, Kreittmayrstr. 5. Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma J. Schöpflich & Adler besteh. Unternehmens, die Bearbeitung von und der Handel mit Bettfedern sowie alle hiermit im Zusammenh. stehenden Handelsgeschäfte. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: RM. 230 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt., 500 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 230 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. RM. 20; letztere haben 2 % Vorzugshöchstdiv. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 4833, Debit. 652 779, Waren 790 391, Immob. 148 300, Einricht. 40 167, Fahrnis 12 430, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 230 000, R.-F. 207 522, Wohlfahrts-F. 30 000, Kredit. 956 972, Hyp. u. langfrist. Verbindlichkeiten 191 075, Überschuss 33 332. Sa. RM. 1 648 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 913 500, Überschuss 33 332. – Kredit: Gewinnvortrag von 1926 5573, Waren 930 384, sonstige Einnahmen 10 875. Sa. RM. 946 833. Dividenden 1924–1927: 10, 10, 10,? %. Direktion: Max Adler, Karl Adler; Stellv. Jul. Mayer. Prokuristen: Aug. Haaser, Friedr. Schley. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. R. Hergt, München; Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, München; Rechtsanwalt Max Rosengart, Heilbronn a. N. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Disconto-Ges. Jugend- und Kulturfilm-Verwertungs-Akt.-Ges., München, Gabelsbergerstr. 85. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Die Firma lautete bis zum 13./1. 1926: Bayerische Kreditbedarf-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Beschaffung von Krediten für, Handel und Industrie, Anknüpfung von Handels- beziehungen zum Ausland, Beteilig. und Finanzierung von Handels- u. Industrieunter- nehmungen. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 50 000 000 in 10 Akt. zu M. 5 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren: fert. Neg. u. Pos. 18 733, Kassa 900. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 14 633. Sa. RM. 19 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsspesen u. Unk. RM. 19 633. – Kredit: Einnahmen durch Kap. u. Kredit. RM. 19 633. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren: fert. Neg. u. Pos. 28 000, Kassa 804. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 23 804. Sa. RM. 28 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsspesen u. Unk. RM. 28 804. – Kredit: Einnahmen durch Kap. u. Kredit. RM. 28 804. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Toni Attenberger. Aufsichtsrat: Vors. Josef Carl Huber, Diessen; Franz Xaver Müller, München; Walther Kunckel von Löwenstern, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. –