―― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5505 Vesuvio Aktienges. für den Bau von Feuerungsanlagen in München, Bauerstr. 18. Gegründet: 19./5. 1914; eingetr. 27./5. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch 1915/16. Bis 6./2. 1920 lautete die Firma: Vesuvio A.-G. für den Bau von Müllverbrennungsanlagen. Zweck: Fortführ. der bisher. Geschäfte der Müllverbrennungsges. m. b. H. Vesuvio in Düsseldorf sowie Horstell., Betrieb u. Verkauf von Müllverbrennungs-, Verwertungs- u. sonst. Feuerungsanlagen; Beteilig. an Anlagen u. Werken der vorher bezeichneten Art; Verwert. gewerbl. Schutzrechte. Tochterges.: Feuerungsbau G. m. b. H., München. Kapital: RM. 120 000 in 750 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 600 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 600 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Gleichzeitig fand eine Erhöh. um RM. 60 000 in 150 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 100 statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond, Rückl., dann 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Patente 30 000, Messapparate 88, Vorratslager 431, Kassa 70, Postscheck 13, Bankguth. 59, Forder. 462, Verlust 104 937. – Passiva: A.-K. 120 000, Verbindlichkeiten 16 062. Sa. RM. 136 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 73 238, allgem. Unk. 2049, Patent- unkosten 748, Abschr. 35 809. – Kredit: Lizenzeinnahmen 4160, Mehrerlös aus Wertp. 2743, Zs. 4, Verlust 104 937. Sa. RM. 111 846. Dividenden: 1914: 0 % (8 Mon.); 1915–1927: 0, 0, 7, 13, 12, 50 48.75 % Bonus, 30, 96, 0, 09, 9, 0, 0 9% Direktion: Obering. Ernst Eisermann. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Rechtsanw. Heinr. Seyffert, Kassel; Ing. Paul Wollenhaupt, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ergon Akt.-Ges. für industrielle Unternchmungen in Liqu. in Nürnberg, Blumenstr. 16. Gegründet: 9./1. 1923; eingetr. 26./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Frühjahr 1923 erwarb die Ges. massgebende Beteiligungen an 5 Fabrikations- u. 2 Handels- betrieben. Lt. G.-V. v. 27./7. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Dir. Friedr. Herm. Huber, Nürnberg. Zweck: Erwerbung u. Führung kaufmännischer u. industrieller Unternehm., Beteil. an derartigen Unternehm. sowie ihre Förder. in jeder Art. Kapital: RM. 192 500 in 9375 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 80 Mill. in 6000 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. Lit. A I zu M. 5000, 5000 St.-Akt. Lit. A II zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. auf RM. 192 500 in 9375 St.-Akt. zu RM. 20 und 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 6 % Div. an St.-Akt., 6 % Höchst-Kumul. Div. an Vorz.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Mobil. 1, Beteil. u. Eff. 31 365, Debit. u. Banken 34 607, Kassa u. Postscheck 127, Verlust 57 412, Verlustvortrag v. 1926 90 145. – Passiva: A.-K. 192 500, R.-F. 309, Kredit. 30 849. Sa. RM. 213 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1262, Abschr. 71 384. – Kredit: Brutto- gewinn 5235, Verlust 67 412. Sa. RM. 72 647. Dividenden 1923–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Stephan Bing; Stellv. Dir. Justin Schwarz, Ernst Hirsch- mann, Bankier Ludwig Heidingsfelder, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayerische Staatsbank, Dresdner Bank, Anton Kohn; Frankfurt a. M.: Heidingsfelder & Co. Mainau Akt-Ges. in Liqu., Offenbach a. M. Gegründet: 9./1. 1925; eingetr. 26./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die G.-V. v. 13./9. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fabrikdir. Martin Zimmer, Offenbach a. M.; Fabrikdir. Rudolf Malkmus, Frankf. a. M. Zweck: Erwerb, Verwertung u. Betrieb industrieller Werke. Kapital: RM. 51 000 in 51 Akt. zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 345