Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5507 Farbbandfabrik Akt.-Ges., Plauen i. V., Messbacherstr. 19. Lt. Bek. v. 25./2. 1927 ist die Ges. wegen Unterlassung der Umstellung nichtig. Amtl. Firmenlöschung erfolgte lt. Bek. v. 26./4. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gebrüder Ziegler, Akt.-Ges. in Ruhla. Gegründet: 22./6. 1909; eingetr. 24./6. 1909 in Eisenach. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakpfeifen, Zigarrenspitzen u. dgl. und überhaupt Herstell., Betrieb u. Veräusserung industrieller Artikel u. Anlagen aller Art. Kapital: RM. 344 400 in 574 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 424 000. Urspr. M. 424 000, übern. von den Gründern Erhöht 1920 um M. 150 000. Die G.-V. v. 13./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 574 000 auf RM. 344 400 in 574 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 69 000, Masch. u. Geräte 16 700, Waren 275 370, Debit. 93 510, Wechsel 545, Kassa 865. – Passiva: A.-K. 344 400, Anleihe 36 000, Kredit. 74 993, R.-F. 598. Sa. RM. 455 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 106 333, Abschreib. 4698. Sa. RM. 111 031. – Kredit: Waren RM. 111 031. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 66 500, Masch. u. Geräte 16 910, Waren 278 634, Debit. einschl. Darlehn 124 806, Wechsel 2155, Kassa 303. – Passivaà: A.-K. 344 400, Anleihe 36 000, Kredit. 108 312, Reserven 598. Sa. RM. 489 310. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 122 591, Abschr.: Geb., Masch. u. Geräte 5876. Sa. RM. 128 468. – Kredit: Waren-K. RM. 128 468. Dividenden 1912/13–1927/28: 6, 6, 8, 8, 10, 10, 10, 6, 10, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Ausserdem für 1916/17, 1917/18 u. 1918/19 eine Sondervergüf. von je M. 50 pro Aktie verteilt. Direktion: Fritz Deussing. Aufsichtsrat: Vors. Bankprok. Carl Eisfeld, Gotha; Georg Holzapfel, Eschwege; Bezirks- kommissar Walther Dreiss, Eisenach; Fabrikbes. Paul Kronbiegel-Collenbusch, Sömmerda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *= Heckel Aktiengesellschaft, in Liqu., Saarbrücken, Graf-Johann-Str. 27. Durch G.-V.-B. v. 22./11. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Dir. Fritz Vohmann, Dir. Otto Dürk, Saarbrücken. Lt. Bek. v. 7./5. 1928 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. *Panexsol Aktien-Gesellschaft, Saarbrücken. Gegründet: 9./7. 1928; eingetr. 13./7. 1928. Gründer: Peter Moritz, Heilkundiger, Hom- burg-Saar; Frau M. Wolf Landsweiler bei Reden; Karl Klein, Saarbrücken; Jakob Joseph, Saargemünd, Bürovorsteher Walter Roeder, Scheidt. Der Aktionär Peter Moritz bringt in die Ges. die von ihm gemachte Erfind. der Panexsol-Heilsonne ein im Werte von Fr. 12 250, die ihm auf seinen Aktienbetrag gutgeschrieben wird. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Heilsonne zur Erzeugung von warmen u. farbigen Strahlen zur Körperbehandlung u. zu Heilzwecken. Kapital: Fr. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Georg Klein. Aufsichtsrat: Peter Rickes, Saarbrücken; Daniel Schroer, Neunkirchen; Säuglings- pflegeschwester Hilda Gersing, Homburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kultur- und Siedlungs-Akt.-Ges. Deutscher Landwirte in Schwerin i. Mecklbg., Wismarsche Str. 25. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Firma lautete bis zum 11./5. 1925: „Landwirtschaftliche Kultur- u. Siedlungs-Akt.-Ges. Deutscher Landwirte“ u. hatte ihren Sitz in Berlin. Zweck: Besiedlung von Gütern auf ausschliesslich gemeinnütziger Grundlage u. im Sinne des Reichssiedlungsgesetzes. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich über ganz Deutschland. Der Eigen-Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 4260 ha. Der durch Vollmachts- verträge zur. Besiedlung übernommene Grundbesitz hat eine Grösse von 4120 ha. 345*