5508 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 5 Milliarden in 10 000 Akt. zu M. 50 000, 9000 zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20; im Jan. 1926 erhöht auf RM. 100 000 u. lt. G.-V. v. 9./4. 1927 erhöht um RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 4057, Wechsel 13 229, Aussenstände 121 255, Zuschüsse für Zwischenwirtschaften 12 910, aussteh. Besiedlungsgebühren 189 623, Hyp.- Forder. 401 147, Grundst. 3 980 217, Beteil. 1000, Inv. 39 702, (Wechselschuldner 135 175). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1791, Sonderrückl. 9703, Bankschulden 52 763, Gläubiger 191 459, Akz. 210 898, Roggenrente Lankow 129 252, Hyp. 1 618 301, Reichskredite 2 320 000, Landesbauzuschüsse 120 050, Reingewinn 8921, (Wechselgläub. 135 175). Sa. RM. 4 763 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 9338, Prov. 8200, Zs. 17 743, Unk. 235 417, verschied. Ausgaben 22 281, Reingewinn 8921. – Kredit: Gewinnvortrag 869, Besiedl.-Gebühren 199 623, Gewinn aus Grundstücksverkäufen Siedlungsgut Lankow 60 387, Einnahmen aus Bewirtschaftungen 41 023. Sa. RM. 301 903. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 5, 5 %. (Satzungsmässige Höchstdividende ist 5 %). Direktion: Siedlungs-Dir. Gerhard Falkenhagen, Dr. Wilh. Knoerrich. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Dr. Ponfick, B.-Schlachtensee; Oberstleutnant a. D. A. Ehrich, Hauptm. a. D. Waldemar Himstedt, Schwerin; Rittergutsbes. K. v. Haeseler, Vilz b. Tessin; Rittergutsbes. Franz Lindstaedt, Bad Wilsnack. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Steinbrücker Akt.-Ges., Segeberg. Die Fa. ist lt. Bek. v. 13./3. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bireka Aktiengesellschaft, Staaken bei Berlin. Gegründet: 24./2. bezw. 29./3. 1919; eingetr. 14./5. 1919. Firma bis Mitte 1923: Deutsche Kartomat-Akt.-Ges. in Charlottenburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Billettregistrierkassen u. Billetts aller Art. Kapital: RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, von den Gründern übernommen. Erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 29 700 000 in 2970 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V v. 13./12. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 (200: 1) in 3000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Geu.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. u. Einricht. 50 500, Kassa 428, Debit. 126 449, Eff. 30 450, Waren 65 154. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 112 430, Gewinn 10 551. Sa. RM. 272 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 107 284, Gen.-Unk. 265 165, Steuern u. soz. Lasten 13 927, Abschr. 5725, Gewinn 10 551. – Kredit: Gewinnvortrag 809, Gewinn 401 846. Sa. RM. 402 655. Dividenden 1919–1926: 0 %; 1927: 6 %. Direktion: Paul Osterhof. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Tensfeldt, Charlottenburg; Stellv. Dir. Immo Zimmer- mann, Zittau; Dir. Hans Georg Langen, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt-Ges. für Kunstgewerbe in Stuttgart-Cannstatt, Schmidenerstr. 29. Gegründet: 22./2. 1923 unter der Fa. Alpakawaren-Akt.-Ges.; eingetr. März 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. – Fa. in jetzige abgeändert lt. G.-V.-B. vom 6./9. 1923. Am 15./10. 1923 Übernahme der Stuttg. Kunstwerkstätte für eingelegte Arbeiten G. m. b. H. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von kunstgewerbl. Gegenständen (Intarsien) aller Art. Kapital: RM. 35 000 in 1750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 7.8 Mill., übern. von den Gründ. zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 6./9. 1923 um M. 62.2 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000, 11 800 zu M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Aktien wurden zu 6000 % begeben. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 35 000 in 1750 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Masch., Geräte u. Werkzeuge 2920, Vorräte 50 960, Debit. 11 647, Postscheck, Kassa 168, Verlust 7651. – Passiva: A.-K. 35 000, Darlehen 11 000, Banken 16 585, Akzepte 5644, Kredit. 4722, Delkr. 393. Sa. RM. 73 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 997, Abschr. an Masch., Geräten u. Delkred. 564. – Kredit: Fabrikation 21 911, Verlust 7651. Sa. RM. 29 562. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: F. U. H. Reiger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Thalmessinger, Fabrik. Rich. Beisbarth, Stellv. Dipl.-Ing. Hermann Henrichsen, Stuttgart; Frau Dir. E. Reiger, Hohenheim; Dr. Hans Genzke. Zahlstelle: Ges.-Kasse.