* Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5509 0 0 Bettfedernfabriken Straus & Cie. Akt.Ges. in Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstr. 13. Gegründet. 7./9. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassung in Berlin, Köln u. Hamburg. Zweck. Fortführung der 1842 gegründeten unter der Fa. Straus & Cie. als offene Handelsges. in Stuttgart-Untertürkheim betriebenen Bettfedernfabrik, der Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehm. sowie die Beteil. an solchen in jeder erlaubten Form. Kapital. RM. 1 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 7 500 000, in 6000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 1 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 16 922, Wechsel 21 772, Eff. 50, Debit. 2 894 179, Beteilig. 45 001, Warenvorr. 1 990 202, Immobil. 919 780, Masch. u. elektr. Einricht. 163 181. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 3 571 891, Rückl. 230 083, R.-F. I 150 000, do. II 250 000, Reingewinn 349 114. Sa. RM. 6 051 089. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 2 689 127, Reingew. 235 730. Sa. RM. 2 924 831. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 924 831. Dividenden 1923–1927. 0, 10, 0, ?, 0 %. Direktion. Fabrikanten Manfred Straus, Fritz Berlin, Stuttgart; Leo Straus, Berlin. Prokurist. Eugen Levi. Aufsichtsrat. Fabrikant Max Straus, Julius Fellheimer, Bank-Dir. F. W. Kramm, Rechts- anwalt Dr. Ludw. Ottenheimer, Dir. Köhler, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Schwammindustrie Akt.Ges. in Stuttgart, Militärstrasse 20. Gegründet: 24./11. 1921, 9./2. 1922; eingetr. 18./2. 1922. Gründer und Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Import, Export, Bearbeitung u. Vertrieb von Meerschwämmen aller Art u. ver- wandter Artikel. Die mit der Ges. eng verbundene Firma: Württemb. Schwammgrosshdlg. Franz Köpp G. m. b. H. wurde am 29./12. 1923 aufgelöst. Kapital: RM. 170 000 in 40 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu je RM. 500. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 u. 120 %. Erhöht 1922 um M. 5 000 000, u. nochmals 1923 um M. 42 500 000. Umgest lt. G.-V. v. 25./7. 1924 von M. 50 000 000 im Verh. 500:1 auf RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Lt. G.-V. v. 27./8. 1928 erhöht um RM. 70 000 in 40 St.-A. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. A.-R., Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 21 000, Masch. 14 000, Einricht. 6000, Aussen- stände 68 114, Kassa u. Postscheck 2592, Warenlager 76 141, Verlust 62 865. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 150 713. Sa. RM. 250 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Löhne u. Gehälter 129 262, Abschreib. 2583, Verlust 44 261. – Kredit: Bruttogewinn 113 240, Verlust 62 865. Sa. RM. 176 106. Kurs Ende 1925–1927: Freiverkehr Stuttgart: 20, 23, 12 %. Dividenden: 1921 (2 Mon.): St.- u. Vorz.-Akt. 18 %; 1922–1927: 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Beck. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Binder, Stellv. Dir. Artur Häberle, Bankdir. Geh. Hofrat Hermann Sauter, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: J. B. Haertl Nachf. Pfandleihanstalt Stuttgart Aktiengesellschaft in Stuttgart, Gerberstr. 3. Gegründet: 1872. Die Fa. der Ges. lautete vorübergehend (6./10. 1922–12./11. 1926): Lagerhaus Gerberstr. A.-G.. Zweck: Der ausschliessl. auf gemeinnütziger Grundlage beruhende Betrieb einer Pfand- leihanstalt in Stuttgart, die durch Gewährung verzinslicher Darlehen gegen Verpfändung beweglicher Sachen der Vermittlung billigen Faustpfandkredits zu dienen bestimmt ist. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 umgest. im Verh. 3:1 auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobilien 181 342, Mobil. 5180, Kassa 4359, Wertp. 1, Debit. 392, Vortrags-K. (Debit.) 5396, Pfänderkapital 134 571, Kaut. 1049, Konto über-