5510 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. nommener Pfänder 1053, Verlust 1747. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 600, unerhob. Div. 62, Bank-K. 233 074, Kredit. 384, Mehrerlöse 971. Sa. RM. 335 092. lewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 2862, Gebäudeertrag 1306, Unk. 26 796, Abschr. uneinbringl. Forder. 3141. – Kredit: Pfänderzs. 26 990, Pfandscheingebühren 4178, Verkaufsgebühren u. Ersätze 1192, Verlust 1747. Sa. RM. 34 108. Dividenden 1914–1927: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 15, 0, 3, 3, 0, 0 %. Vorstand: Friedrich Eberhard u. Karl Jülichmanns sind nicht mehr Vorst.-Mitgl. Neu- gewählt: Rechn.-Rat Wilhelm Aufschlag, Stuttgart. Aufsichtsrat: Paul Reisser, Dr. Fritz Rumpf u. Karl Leroi sind ausgeschieden. Neu- gewählt wurden: Bürgermstr. Dr. Paul Dollinger, Dir. der Städt. Girokasse Gotthilf Oesterle, Stuttgart. Sodann die Gemeinderäte Klaviermechaniker Otto Balluff, Stuttgart; Schult- heiss a. D. Ernst Geiger, Stuttgart-Wangen; Buchdrucker Oskar Glaser, Cannstatt; Heizer Ernst Lang, Stuttgart-Wangen; Weingärtner Ernst Mühlbronner und Schneiderobermeister Heinrich Rebmann, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Städt. Giro-Kasse öffentl. Bankanstalt. Stuttgarter Handelshof Akt.-Ges. Ausstellungs- u. Tagungsstelle in Stuttgart, Gewerbehalleplatz 1. Gegründet: 17./8. 1918; eingetragen 1./10. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 2./11. 1927: Stuttgarter Handelshof A.-G. Zweck: Unmittelbare Förderung der Interessen der württembergischen Wirtschaft sowie kultureller u. wissenschaftlicher Bestrebungen durch Veranstaltung u. Organisation von Ausstellungen, Messen u. ähnlichen Unternehmungen jeder Art, durch Vermietung von Ausstellungshallen für Abhaltung von Kongressen u. Versammlungen sowie zu sportlichen, musikalischen u. anderen Veranstaltungen von künstlerischem, wirtschaftlichem u. kultu- rellem Wert. Kapital: RM. 100 000 in 200 Nam.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1002, Bankguth., Postscheck, Wertp. 178 330, Aussenst. 164 158, Einricht.-Gegenst., Innenausbau 69 200. – Passiva: A.-K. 100 000, lauf. Verpflicht. 157 494, Ausstell.-F. 78 602, Überschuss 76 594. Sa. RM. 412 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt., Steuern, Zs. 81 802, Miete 78 602, Aus- stell.-F. 78 602, Abschr. 18 542, Verlustvortrag 36 520, Überschuss 76 594 (davon R.-F. I 20 000, do., II 45 000, Div. 5000, Vortrag 6594). – Kredit: Mieten 176 709, Ersätze u. Verschied. 45 504, aus verkauft. Grundbesitz u. Mobil. 98 450, Beitrag der Stadtgemeinde Stuttgart 50 000. Sa. RM. 370 664. Dividenden 1918–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Karl Hagstotz. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermstr. Dr. Lautenschlager, Komm.-Rat E. Breuninger, Stuttgart; Geheimrat Dr. Peter Bruckmann, Heilbronn; Gemeinderat Franz Engelhardt, Gemeinderat Heinrich Fink, Gemeinderat Friedrich Fischer, Gemeinderat Karl Hausmann, Ministerialrat Dr. Hirsch, Präsident Julius von Jehle, Komm.-Rat Kornelius Kauffmann, Gemeinderat Alfred Krämer, Stuttgart; Fabrikant Franz Kübel, Korntal; Gemeinderat Ritter, Rechtsanwalt Dr. Scheuing, Gemeinderat Wilhelm Schwab, Hotelbesitzer August Banzhaf, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Industriewerte-Aktiengesellschaft, Treuen i. V. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 28./6. 1927 in Meissen. Zweck: Erwerb u. die Verwaltung von Industriewerten, die Beteiligung an industr. Unternehm. wie auch die Errichtung u. der Betrieb solcher. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 400 Mill. in 400 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Aktien zu. RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 168 710, Eff. 42 524, Verlust 166. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 170 962, Steuerrückstell. 440. Sa. RM. 211 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. abzügl. Vorschuss der Konsorten 620. –— Kredit: Zs. 453. Verlust 166. Sa. RM. 620. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Bankdir. Friedrich Wilder, Plauen i. V. Aufsichtsrat: Bankdir. Otto von Dosky, Bankdir. Eugen Schulze, Plauen; Fabrikbes. Walther Wolf, Treuen; Paul Kuchs, Leipzig, Fabrikdir. Theodor Krasselt, Fabrikdir. Gustav Kunz, Treuen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.