Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6 Gebrüder Adt, Aktiengesellschaft in Wächtersbach (Hessen-Nassau). Gegründet: 5./11. u. 28./12. 1901; eingetr. 11./1. 1902. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Entwicklung: Hauptsitz bis 6./10. 1919 in Forbach, bis 11./12. 1920 in Villingen. Zweig- niederlassung in Gross-Auheim b. Hanau, Ensheim u. Wörschweiler (Saargebiet). Die Sitz- verlegung von Forbach nach Villingen erfolgte, da die lothring. Werke Forbach, Marienau u. Blieschwegen am 30./3. 1919 unter französ. Zwangsver walt. kamen u. später liquidiert wurden. Die gen. Werke sind an französische Staatsangehörige übergegangen. Die Entschädigung für die liqu. lothr. Werke, deren Friedenswert auf RM. 12 642 910 amtl. festgesetzt ist, betrug RKRM. 874 816. Die Ges. übernahm 1920 die Kartonnagen-Industrie Friedrich Christian G. m. b. H. in Wächtersbach u. 1921 Fabrikanlagen in Gross-Auheim b. Hanau, die bis dahin der J. P. Bemberg A.-G. gehört hatten. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Fabriken der Firma Gebr. Adt in Wächtersbach, Gross- Auheim, Ensheim u. Woerschweiler zur Herstell. u. Vertrieb von rohen, imprägnierten oder lackierten Waren aus Pflanzenfasern oder jeglichem anderen Material (Hartpapierwaren), sowie von Gegenständen der Metallbranche, insbes. solchen der Elektrotechnik. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst etwa 28.4 ha, wovon etwa 5.2 ha überbaut sind. – Angestellte u. Arb. ca. 1000. Kapital: RM. 3 425 000 in 68 125 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1875 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 5 800 000. Urspr. A.-K. M. 5 800 000, erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 70 000 000 in 68 125 St.-Akt. u. 1875 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 70 000 000 auf RM. 3 425 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 68 125 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1875 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Dawesbelastung: RM. 424 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. 30. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Vor-Div., 4 % Div., je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R. (letzt. ausser fester Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. ausser 6 % erster Div. noch eine Super- Div. von je ½ % für jedes volle Prozent Div., das die St.-Akt. über 10 % erhalten. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Konto Lothringen Entschädigungsanspruch- K.) (abfindüngspflichtiger Friedenswert unseres gesamten liquidierten Besitzes in Lothringen lt. amtl. Feststellung 12 642 910; darauf bisher erhalten: amtl. festgestellter Goldmarkwert der bisher ausgez. Papiermark-Entschädigung 874 816, verbleibt Restanspruch 11 768 094), vorläufig ausgewiesen mit 1, Grundst. 142 203, Geb. 1 952 019, Masch. 993 786, Mobil. u. Geräte 40 142, Formen u. Werkz. 40 607, Anschlussgleise 2361, Fuhrpark 1354, Bankguth. 126 696, Kassa 15 015, Wechsel 546, Wertp. 48 069, Forder. 568 154, (Avale 29 676), Vorräte 1 663 258, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 19 174, Verlust 212 806. – Passiva: A.-K. 3 425 000, R.-F. 342 500, Sonder-Rückl. 250 000, Hyp. 1 000 000, Bankschulden 149 475, Akzepte 121 440, rückst. Löhne u. Steuern 88 940, Verpflicht. 448 837, (Avale 29 676). Sa. RM. 5 826 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 144 743, Materialverbrauch 1 338 777, Löhne u. Gehälter 1 027 850, Steuern 169 848, Abschr. 160 445. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925/26: 17 303, Fabrikationsertrag 3 581 471, sonst. Erträgnisse 30 083, Verlust 212 806. Sa. RM. 3 841 664. Kurs Ende 1922–1927: 4000, 3.6, 3.2, 18, 47, 56.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1912/13–1926/27: 8, 5, 5, 7, 10, 15, 4, 12, 12, 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1926/27: 6, 11, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. A. Göhler, Saarbrücken: Dir. Dipl.-Ing. Hans Adt, Bad Orb; Ad. Noöl, Wächtersbach; J. Rommel, Schwarzenacker; Th. Noéël, Hanau a. l. Prokuristen: O. Städtler, Bad Orb; Emil Schmitt, Wächtersbach; Dr. A. Göhler, Hanau; J. M. Huter, P. Schorr, Otto Langkitsch, Ensheim; K. Meiss, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Wilh. Ludowici, München; Stellv. Rechtsanw. Fritz Neumayer, Kaiserslautern; Bank-Dir. G. Wiss, Frankf. a. M.; Gutsbesitzer Franz Adt, Oberrotenstein b. Rottweil. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Saarbrücken: Disconto-Ges.; Mannheim u. Kaiserslautern: Rhein. Creditbank; Gelnhausen: Dresdner Bank. Kämmer & Reinhärdt Akt.-Ges. in Waltershausen i. Thür. Gegründet: 15./2. 1916 mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 22./3. 1916. Gründer, Einbringungs- werte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Puppen, Puppenteilen jeder Art. Die Ges. ist beteiligt an der Komm.-Ges. Simon & Halbig, Gräfenhain, u. an der Walpu, Sonneberg, Thür. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 22./11. 1924 ist das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark Umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. ― Ö