5512 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. — Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 396 493, Masch. 69 350, Fuhrpark 6680, Inv. 4500, Modelle u. Formen 18 400, Kassa 4345, Postscheckguth. 14 215, Hyp. 5694, Wechsel 2346, Beteil. 155 000, Debit. 328 309, Waren 315 117, Verlust 56 811. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 26 500, Unterstütz.-F. 15 000, Akzepte (Mark) 21 847, do. (Golddisk. bk.) 61 200, Kredit. 18 134, Bankschulden 201 330, Rückstell. für Prozesskosten 1000, do. für Steuern 3000, Delkr. 7757, Strassenbaukosten, Rückst. 21 493. Sa. RM. 1 377 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1926 54 927, Abschr.: a. Beteil. Walpu 10 000, a. Grundst. 7678, a. Masch. 7709, a. Fuhrpark 1670, a. Inv. 1100, a. Modelle u. Formen 6121, Unk. 253 550. –Kredit: Waren 283 655, Aufwert 2290, Verlust 56 811. Sa. RM. 342 757. Dividenden 1916–1927: 6, 14, 8, 8, 25, 35, 50, 0, 15, 8, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Franz Reinhardt, Wald. Sörgel. Aufsichtsrat: Vors. Dozent Leo Benario, Nürnberg; Finanzrat Jul. Leffson, Gotha; Dr. Siegm. Bing, Dir. Hch. Hirschmann, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Waltershausen: Commerz- u. Privatbank, Waltershausen: Bankhaus Max Mueller. Schlesische Hausfleisskunst Akt.-Ges. in Liqu. in Warmbrunn (Schles.), Friedrichstr. 10. Gegründet. 20./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 7./1. 1928 (Mitt. gemäss § 240 H. G. B.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidator. Dr. Günther Grundmann, Warmbrunn i. Schles. Der Hausfleissverein für das Riesen- u. Isergebirge e. V., Bad Warmbrunn, hat die Aktiven u. Passiven der Ges. übernommen. Amtl. Fa.-Löschung ist noch nicht erfolgt. Zweck. Herstellung, Ankauf u. Vertrieb von kunstgewerbl. Erzeugnissen; ferner Be- schaffung von Mustern, Modellen u. Entwürfen sowie von Material u. Werkzeug für das Kunsthandwerk. Fortführung des Geschäftsbetriebs der früh. Schlesischen Hausfleisskunst G. m. b. H. in Warmbrunn. Kapital. RM. 10 600 in 280 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 3 Mill. in 2200 St.-Akt. zu M. 1000, 100 St.-Akt. zu M. 6000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern M. 600 000 St.-Akt. u. die Vorz.-Akt. zu pari, Rest zu 225 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. unter Zuzahlung auf die Vorz.-Akt. auf RM. 10 600 (St.-Akt. 500: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 280 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 164, Forder. 10 736, Inv. 1362, Warenbest. 17 551, Verlust 5457. – Passiva: A.-K. 10 600, Schulden 24 341, Rückstell. 331. Sa. RM. 35 272. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag v. Vorjahre 782, Löhne u. Unk. 10 322, Steuern u. Versich. 1902, Zs. 1405. – Kredit: Überschussw.-K. 8955, Verlust 5457. Sa- RM. 14 412. Dividenden 1923–1927. 0 %. Aufsichtsrat. Reg.-Präs. Dr. Poeschel, Liegnitz; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Otto Reier, Dir. Hermann Richter, Hirschberg; Bildhauer Otto Stahn, Löwenberg; Hedwig Freiin von Dobeneck, Hirschberg; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Franz Kreutz, Hermsdorf u. K.; Professor Del Antonio, Bad Warmbrunn; Bank-Dir. Curt Rosemann, Hirschberg. „Hansa-Werk“ Akt.-Ges., Westerweyhe b. Uelzen. Gegründet: 16./10. 1924; eingetr. 20./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Fabrikaten aller Art –— hauptsächlich für Isolierwerke – aus Kieselgur, Kork u. Asbest, auch in Verbindung mit anderen Materialien, sowie der Betrieb aller mit diesem Gegenstand des Unternehmens zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 330 000 in 325 St.-Akt. zu RM. 600 u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./3. 1925 beschloss Kap-Erhöh. um RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 25./4. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 130 000 durch Abstemp. der Aktien zu RM. 1000 auf RM. 600; sodann Erhöh. um RM. 105 000 in 350 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Die neuen Aktien können bis 25./6. 1927 zu 100 % bei Albert Plaut & Co. in Uelzen bezogen werden. Lt. G.-V. vom 30./4. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 300, ausgeg. zu 100 %. Auf RM. 3000 alte Vorz.-Akt. u. RM. 3000 St.-Akt. können je RM. 300 neue Vorz.-Akt. bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 7416, Gebäude 152 750, Brennofenanlage 13 500, Trocknungsanlage 7600, Heizungsanlage 10 800, elektr. Licht- u. Kraftanlage 12 450, Anschlussgleis 4320, Masch. 104 010, Inv. 10 020, Treibriemen 2780, Geräte u. Werkzeuge 7150, Formen 6670, Fuhrpark 560, Laborat. 3500, Betriebsanlage Hamerstorf 8090, Ablös. 10 306, Debit. 103 042, Waren 128 811, Scheck u. Wechsel 500, Postscheckguth. 510, Kasse 321, Kap.- Erhöh. 8100, Guhr-K. 4352, Verlust 39 127. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. u. Darlehn 120 000, Bank 23 878, Kredit. 114 622, Akzepte 81 810, Rückstell. 6376. Sa. RM. 646 688. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 51 271, Betriebs-Unk. 46 829, Handl.-Unk. 62 655, Hyp.-Zs. 9500, dubiose Forder. 2514, Abschr. 21 098, Sonder-Abschr. 73 728, Sanier.-Unk. 5000.