= Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5515 Dividenden 1912–1921: Aktien: 0 %; Genussscheine: M. 0 pro Stück. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Paul von Schwabach, Stellv. Dr. Ed. Mosler (Disconto-Ges.), Bank-Dir. Sakrzewski, Berlin; Admiral z. D. von Grumme-Douglas, Rehdorf; Dr. jur. Willy COstermeyer, Königsberg. Kohlenveredlung Aktiengesellschaft, Berlin NW. 40, Roonstr. 9. Gegründet: 12./10. 1926; eingetr. 22./10. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Fa. der Ges. lautete bis 9./11. 1926: Akt.-Ges. für Kohlenveredlung. Zweck: Erricht., Erwerb u. Veräusserung von Anlagen zur wirtschaftl. Ausnutzung von Rohkohle u. anderen Mineralien, Betrieb solcher Anlagen, alles dies für eigene oder fremde Rechnung; Vertrieb u. Herstell. hierzu geeigneter Masch., Apparate u. Einricht., Beteil. bei gleichartigen oder sonst den Aufgaben der Ges. dienenden Anlagen. Die Ges. hat folgende Anlagen errichtet: Grube Leopold A.-G., Edderitz: 4-Ofen- anlage mit einem Tagesdurchsatz von 400 t Braunkohle im Betrieb seit Dez. 1925 bzw. Herbst 1926. Im März 1928 wurde ein 5. Ofen nachbestellt. Schwelwerk Hungen der Frankfurter Gasgesellschaft, Frankfurt/Main: 4-Ofenanlage mit einem Tages- durchsatz von 600 t Braunkohle. Gewerkschaft des Bruckdorf-Nietlebener Berg- bau-Vereins, Halle/ S.: 5-Ofenanlage mit einem Tagesdurchsatz von 500 t Braunkcehle. Schwelwerke Minna Anna A.-G., Werk Gölzau: 8-Ofenanlage mit einem Tagesdurch- satz von 1000 t Braunkohle, erweiterbar auf 3000 t, einschl. der gesamten Teerweiter- verarbeitungsanlage bis auf Benzin, Solaröl, Heizöl, Reinparaffin u. Koks. Schamotte- werke Hintermeilingen, Kerkerbach/Lahn: 1-Ofenanlage zur Schwelung von täglich ca. 60 t bituminösem Ton. — Anfang des Jahres 1929 wird in Betrieb genommen: Die 7-Ofen-Schwelanlage der Braunkohlen-Schwelkraftwerke Hessen-Frankfurt A.-G., Frankfurt/Main mit einem Tagesdurchsatz von 1000 t Braunkohle. Beteiligungen: Die Ges. besitzt den grössten Teil des A.-K. der Schwelwerke Minna Anna Aktiengesellschaft, Berlin. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 2 000 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1926 um RM. 500 000, wofür das gesamte Vermögen der „Kohlenveredlung“ G. m. b. H. Berlin, in die Ges. eingebracht wurde. Grossaktionäre: Allgem. Elektriz.-Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Patente u. Vorarb. 370 000, Laboratorium u. Ver- suchsbetriebe 200 000, Inv., Fahrzeuge u. Bau-Utensil. 78 000, Warenbestände 1 763 255, Beteilig. 2 309 037, Kassa 1639, Aussenstände 1 283 766, (Bürgschaften 40 000). – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anzahl. u. sonst. Gläubiger 3 505 698, (Bürgsch. 40 000). Sa. RM. 6 005 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 810 119, Steuern 75 547, Abschr. 264 197. – Kredit: Vortrag 5122, Rohertrag 1 120 247, Zs. 24 493. Sa. RM. 1 149 864. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: Carl Geissen, Dr. phil. Arthur Herz, Sigmund Königsheim. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Otto Jeidels, Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Dir. Dr. jur. Egon v. Rieben, B.-Grunewald; Bankier Otto Aschaffenburg, Berlin; Gen.- Dir. Dr. Karl Fertig, Köthen i. A.; Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Dir. Kurt Loebinger, Bank- Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Max Pohl, Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Wirkl. Legationsrat Dr. Hermann Bücher, Prof. Dr. Waldemar Petersen, Berlin; Dir. Joseph Chuard, Zürich; Dr. Adrian Gaertner, Mölke; vom Betriebsrat: F. Erich, K. Fezer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Vulkan“' Akt.-Ges. für Bergbau- u. Industrieerzeugnisse, Berlin W. 15, Kurfürstendamm 215. Gegründet: 27./8. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Firma bis 21./4. 1926 Ostdeutsche Metallisator Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Sitz der Ges. bis Ende 1927 in Schwarzenberg i. Sa. Zweck des Unternehmens ist das gewerbliche Metallisieren von Gegenständen, Aus- nutzung von Patenten u. sonst. Schutzrechten, welche das Verfahren des Metallisierens betreffen, Handel mit Metallen u. dem Metallisieren dienenden Geräten u. Beteiligung an u. Erricht. von ähnl. Unternehmungen sowie der Handel mit Bergbauerzeugnissen u. Artikeln für den Bergbau u. die Fabrikation von Industrieerzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1926 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 31. Okt. 1924: Aktiva: Verträge 1000, Inv. 500, Kap.- Entwert.-K. 3500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Verträge 1000, Inv. 400, Kap.-Entwert.-K. 3500, Verlust 100. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000.