— * * * * 5516 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Verträge 1000, Inv. 400, Debit. 3768, Verlust 1295. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1464. Sa. RM. 6464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 529, Abschr. 100, Waren 666. Sa. RM. 1295. – Kredit: Verlust RM. 1295. jeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. Wilhelm Osselmann, Berlin-Staaken. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Sigismund Effnert, Kaufm. Paul Krohm, Dir. Arthur Edelhoff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boehm-Werke Akt.-Ges., Berlin W. 35, Potsdamerstr. 104. Gegründet: 15./6. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 1./8. 1918. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Beleuchtungsmitteln und deren Bestandteilen, sowie ähnlicher Artikel. Kapital: RM. 50 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./10. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, div.-Ber. ab 1./6. 1922, ausgeg. zu 120 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Barbestände 1691, Debit. 66 640, Waren 7230, Masch. u. Inv. 10 100. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 26 421, Delkr. 2653, R.-F. 385, Gewinn 6201. Sa. RM. 85 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 150 939, Abschr. 6930, Delkr. 1087, Gewinn 6201. – Kredit: Gewinnvortrag 319, Warenkonto-Gewinn 164 839. Sa. RM. 165 158. Dividenden 1918–1927: 4, 6, 7, 20, 33¼, ?, 4, 4, 5, 5 %. Direktion: Wilh. Boehm. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred Daus, Prof. Dr. Adolf Marcuse, Alex Ettinger, Walter Helft, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Dresdner Bank. Weisseritztalwerk Akt.-Ges. in Liqu., Dippoldiswalde i. Sa. Gegründet. 16./6. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1923/24. Der G.-V. v, 24./8. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Zur Abwendung des Konkurses wurde am 28./8. 1928 über die Ges. das Vergleichsverfahren eröffnet. Die G.-V. v. 24./9. 1928 beschloss sodann Auflösung der Ges. Lipuidatoren: Dir. Rudolf Petzold, Kaufm. Hermann Schubert, Dippoldiswalde. Zweck. Herstell., Ankauf u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten, Werkzeugen usw., Sitzmöbeln usw. Pachtung, Erwerb., Fortführ. u. Vertretung von diesen Zwecken dienlichen Unternehm., vor allem die Pachtung oder Erwerb bzw. Fortführ. des unter der Firma Weisseritztalwerk G. m. b. H. betrieb. Unternehmens. Das Werk umfasst zwei getrennte Betriebe: Abt. Werkzeugmaschinenbau (fertigt im Serienbau nach Lehrensystem Genauigkeits- Leitspindel-Drehbänke, Nutenzieh- u. Räummaschinen, Spezialfabrikation von Nutenzieh- messern u. Räumnadeln) u. Abt. Holzbearbeitung (fertigt im Serienbau alle Arten Sitzmöbel). Grundbes. der Ges. ca. 24 000 qm. Kapital. RM. 120 000 in 625 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 sowie 75 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./10. 1922 erhöht um M. 5 Mill. St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt., beide zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 erhöht um M. 16 500 000 in 15 000 St.-Akt., 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 24 Mill. auf RM. 120 000 in 625 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 5 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. bzw. Spez.-R.-F., eventl. weitere Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.- u. Ergänz-Anspruch (ausser einer Zusatz-Div. von je % für jedes über 12 % an St.-Akt. gezahlte Proz.) 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. nach 4 % Grund-Div. an A.-R., Rest an St.-Akt. u. Zusatz-Div. an Vorz.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst u. Betriebseinricht. 142 287, Kasse, Post- scheck, Stadtgiro, Wechsel 5255, Aussenstände 77 488, Bestände 23 106, Verlust 105 302. — Passiva: A.-K. 120 000, Verbindlichk. 226 443, Aufwert.-Hyp. 6997. Sa. RM. 353 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 78 049, Gen.-Unk. 147 175, Abschreib. 18 395. – Kredit: Bruttoertrag 138 317, Verlust 105 302. Sa. RM. 243 619. Dividenden 1922–1927: St.-Akt. 25, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. R. Petzold. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbesitzer Arno Götz, Stellv. Bank-Dir. Richard Wagner, Regierungsrat a. D. Synd. Dr. Kaufmann, Herm. Renz, Handelsgerichtsrat Curt E. Donner, Dresden; vom Betriebsrat: K. Dietzel, K. Eidner. Zahlstelle: Ges.-Kasse.